Spitzenposition der BPM Suite Xpert.ivy durch Fraunhofer bestätigt

Das deutsche Fraunhofer-Institut für experimentelles Software Engineering (IESE) hat im Dezember verschiedene Anbieter von Software-Suiten für Business Process Management (BPM) in einer mit hohem Aufwand angelegten Studie untersucht. Bei dieser Analyse ging es nicht nur darum, das Vorhandensein von Features abzufragen, sondern die BPM Suiten wurden in Kategorien von Prozessmodellierung, Integration von Systemen und Komfort, über BPM-Governance, Mächtigkeit und Prozesscontrolling bis zu Prozessumsetzung, Prozessausführung und Laufzeitmanagement bewertet. Dies geschah in eintägigen Workshops, in welchen die Anbieter der BPM Suiten die Umsetzbarkeit von ca. 130 Aufgaben live vor einem Fachgremium aus BPM Experten und Wissenschaftlern beweisen mussten.

Im Ergebnis der Studie wurde die starke Leistungsfähigkeit der BPM Suite Xpert.ivy durch Fraunhofer IESE einmal mehr bekräftigt. In fast allen Kategorien schnitt Xpert.ivy deutlich überdurchschnittlich ab mit Spitzenplätzen in den Bereichen Mächtigkeit, Komfort und Praxistauglichkeit. Im Ergebnis nimmt Xpert.ivy im ausschlaggebenden Mächtigkeits-Komfort-Quadranten eine Spitzenposition ein. Speziell für unternehmenskritische und unternehmensweite Anwendungsfälle, für die eine mächtige und intuitive Prozessumsetzung mittels BPMN in die Laufzeitumgebung benötigt wird und dabei fachliche und technische Modelle unterstützt werden sollen, ist Xpert.ivy besonders geeignet.

„Wir haben bei der Fraunhofer Studie im Dezember 2013 hervorragend abgeschnitten. Über diese Bestätigung unserer Arbeit freuen wir uns sehr“, betont Rolf Gebhard Stephan, Geschäftsführer der Axon Active AG und verantwortlich für die Märkte außerhalb der Schweiz. „Unsere Unternehmensgruppe ist selbst einer der intensivsten Anwender unserer BPM Suite Xpert.ivy. Wir sind in unseren Kunden-Projekten und Produktentwicklungen auf leistungsfähige, praxistaugliche Technologie angewiesen. Sämtliches Projekt-Know-how fließt direkt in die Weiterentwicklung von Xpert.ivy ein, wodurch eine BPM Suite mit einer Praxistauglichkeit für höchste Ansprüche entstanden ist. Davon profitieren letztlich unsere Kunden, was die Fraunhofer Studie bestätigt.“

In den letzten Versionen wurde in Xpert.ivy eine deutliche Leistungssteigerung im Fachlichen BPM, namentlich im Bereich Modellierung und Publikation von Prozessmodellen, erreicht. Als Meilenstein in der Version 5 von Xpert.ivy wurde die Usability der generierten Prozessapplikation durch die Einführung von JSF als weitere GUI-Technologie verbessert. Insbesondere im Bereich von mobilen Anwendungen ergeben sich durch JSF völlig neue Möglichkeiten. Aktuell steht eine noch bessere Verzahnung des Fachlichen und Technischen BPM im Fokus. Also der Übergang vom fachlichen Prozessmodell zu ausführbaren IT-Applikationen und damit einhergehend einer durchgängigen BPM-Governance.

Zusätzlich arbeitet das Entwicklungsteam an wiederverwendbaren Komponenten, die durch „Out-of-the-Box“-Fähigkeiten eine Erhöhung der Produktivität im Entwicklungszyklus von Prozessapplikationen versprechen. Durch die in Xpert.ivy implementierte Komponenten-Technologie ist Wiederverwendbarkeit und Standardisierung in höchstem Maße möglich. Der Übergang vom Fachlichen BPM zur ausführbaren Prozess-Applikation ist damit äußerst effizient.

Weitere Informationen unter:
http://www.axonactive.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen