Ada-Entwicklungsumgebung GNAT Pro 7.2 enthält 120 neue Funktionen und Tools

Auf der Embedded World in Nürnberg hat AdaCore GNAT Pro 7.2 vorgestellt, das neue Major Release der Entwicklungsumgebung für die Programmiersprache Ada. GNAT Pro umfasst mehr als 120 neue Funktionen und eine Reihe ganz neuer Werkzeuge; sie ist auf zusätzlichen Plattformen verfügbar, implementiert standardmäßig den Sprachstandard Ada 2012 und erweitert die Abdeckung von ARM-Systemen.

GNAT Pro 7.2 ist jetzt auf mehr nativen und Cross-Plattformen verfügbar als jede andere Ada-Entwicklungsumgebung. Neu unterstützt werden Wind River VxWorks Cert und die LynxOS-178-Echtzeitbetriebssysteme (RTOS) von LynuxWorks. Außerdem wurde die ARM-Unterstützung von GNAT Pro auch auf Android, generisches Linux auf ARM, Bareboard ARM und Wind River VxWorks 6 auf ARM erweitert.

GNAT Pro 7.2 umfasst die integrierte Entwicklungsumgebung GPS 6.0 (GNAT Programming Studio), die Entwicklern mehr Raum für das Editieren bietet sowie eine Reihe von Design-Verbesserungen, die programmbezogene Informationen besser zugänglich machen. Das überarbeitete Look and Feel wird durch eine neue relationale Datenbank der GPS-Engine unterstützt, so dass das Navigieren im Code effizienter wird. GNAT Pro 7.2 enthält auch eine neue Version 2.8 des Eclipse-Plug-ins GNATbench; sie bietet eine neue Engine für die Source-Navigation sowie eine verbesserte Unterstützung für die Wind River Workbench und das statische Analyse-Tool CodePeer.

GNAT Pro 7.2 enthält darüber hinaus mehrere neue Tools. Dazu gehört GNAT2XML für das Generieren von XML-Dateien aus Ada-Quellen, so dass Entwickler nun Analyse-Tools für Ada in jeder Sprache programmieren können. Erweiterungen bestehender Tools umfassen eine neue Version des Pretty Printers GNATpp mit überarbeitetem Ada-Layout sowie einen verbesserten GPRbuild Mehrzweck-Builder, der mehr Flexibilität bietet und sowohl verteilte als auch parallele Builds unterstützt.

Zu den neuen Features von GNAT Pro 7.2 gehören außerdem neue Warnmeldungen und verbesserte Diagnose, optimierte Code-Generierung, Unterstützung für symbolische Tracebacks in gemeinsam genutzten Bibliotheken und ein verbessertes Cross Ada / C++ Exception Handling.

„Angesichts der Fülle neuer Features und Tools in GNAT Pro 7.2 fällt es schwer, ein bestimmtes hervorzuheben“, erklärt Cyrille Comar, Managing Director bei AdaCore. „Mir persönlich ist die neue Möglichkeit wichtig, sehr effiziente verteilte Builds durchzuführen. Erste Berichte aus der Praxis sagen uns, dass die Zeit für Builds bei einer umfangreichen, mehrere Millionen Code-Zeilen umfassenden Anwendung in einer Farm von einigen Dutzend Linux-Maschinen von zwei Stunden auf fünf Minuten reduziert werden konnte. Dies öffnet für Ada die Tür zu einem neuen Maß an Agilität in der Entwicklung großer Anwendungen.“

Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/AdaCore abgerufen werden.

Weitere Informationen unter:
http://

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen