Der Online-Vermarkterkreis (OVK) im
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlicht heute
die Statistik für den Online- und Mobile-Display-Werbemarkt für 2013
sowie die ersten Prognosen für beide Segmente für das Jahr 2014.
Erstmals weisen OVK und MAC (Unit Mobile Advertising) dabei
Netto-Zahlen und damit Werbeumsätze aus, um den Markt und sein
tatsächliches Marktwachstum so realitätsnah wie möglich abzubilden.
Die Netto-Zahlen bzw. Werbeumsätze wurden von der
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers aus den
Vermarktermeldungen aggregiert und dann von Experten des BVDW auf
Basis von Marktanalysen auf den digitalen Display-Gesamtmarkt in
Deutschland hochgerechnet. Neben dem Wechsel von Brutto- auf
Netto-Zahlen wartet die Ausweisung mit weiteren Neuerungen auf: So
fokussiert sich der OVK seinem Gremiumsprofil entsprechend auf die
Abbildung des Segments Display-Werbung und weist dieses ganzheitlich,
d.h. sowohl für Online als auch Mobile aus. Der im April 2014
erscheinende OVK-Report 2014/01 wird daher keine Zahlen für die
Segmente Affiliate-Netzwerke und Suchwortvermarktung enthalten. Eine
entsprechende Abbildung des Gesamtmarktes planen OVK und BVDW in den
nächsten Monaten folgen zu lassen.
„Wir beobachten seit einiger Zeit, dass sich die Abbildung der
Online-Brutto-Werbeinvestitionen immer mehr von der tatsächlichen
Entwicklung des Marktes abkoppelt. Der Grund dafür liegt insbesondere
im Wachstum der kurzfristigen, punktuellen Zweit- und
Drittvermarktung. Die zuletzt fast 300-prozentige Diskrepanz beim
ausgewiesenen Marktwachstum zwingt uns als zentrale und
qualitätssichernde Marktinstanz jetzt, zu reagieren. Daher haben wir
uns entschieden, die OVK-Werbestatistik bis auf Weiteres auf Basis
von Netto-Zahlen auszuweisen. Damit bilden wir den digitalen
Werbemarkt und seine Entwicklung deutlich markt- und realitätsnäher
ab. Parallel arbeiten wir gemeinsam mit Nielsen und im engen
Austausch mit allen Marktteilnehmern an Optimierungen der
Brutto-Meldung. Diese werden systembedingt allerdings frühestens
mittelfristig greifen“, erläutert Matthias Wahl,
Online-Vermarkterkreis (OVK) im BVDW.
OVK Werbestatistik: Internet mit starken neun Prozent Wachstum bei
Display-Werbung in 2013 das am stärksten wachsende Werbemedium –
erste Wachstumsprognose für 2014 bei acht Prozent
Digitale Display-Werbung (Online und Mobile) ist 2013 im Vergleich
zum Vorjahr um neun Prozent (+9,3%) gewachsen. Insgesamt wurde mit
digitaler Display-Werbung im deutschen Markt in 2013 ein Umsatz von
1,319 Mrd. Euro erzielt. Damit ist das Internet einmal mehr das am
stärksten wachsende Werbemedium.
Für 2014 rechnet der OVK in seiner ersten Prognose mit einem
anhaltend starken Wachstum von über acht Prozent (+8,4%), was einem
Gesamtumsatz von 1,430 Mrd. Euro und erneut Platz 1 im
Wachstumsranking entspräche.
„Das fast zehnprozentige Wachstum in 2013 ist ein ausgezeichnetes
Ergebnis für die Gattung Digital, auch im intermedialen Vergleich und
umso mehr, als dass die Marketingbudgets auch um zurückliegenden Jahr
massiv unter Druck gestanden haben. Die aktuellen Zahlen zeigen
deutlich: Bei aller immer wieder geäußerten Kritik genießt
Display-Werbung im Internet in hohem Maße das Vertrauen der
Werbetreibenden und ist und bleibt aufgrund ihrer Leistungsstärke ein
Wachstumsmarkt. Digital wird auch in 2014 das am stärksten wachsende
Werbemedium sein, auch wenn sich das Wachstum aufgrund des stetig
steigenden Anteils von Digital am Gesamtwerbemarkt naturgemäß etwas
verlangsamt“, erklärt Paul Mudter, OVK. „Ich bin überzeugt davon,
dass die umfänglichen Investitionen in Qualität, Automatisierung und
Leistungsnachweise, die wir auf den Weg gebracht haben und noch
bringen werden, das weitere Wachstum von klassischer digitaler
Display-Werbung nachhaltig befördern werden.“
MAC Werbestatistik: Mobile Display-Werbung wächst in 2013 um 67
Prozent – erste Wachstumsprognose für 2014 bei 65 Prozent
Display-Werbung auf mobilen Endgeräten ist 2013 im Vergleich zum
Vorjahr um 67 Prozent gewachsen. Insgesamt wurden mit klassischer
Online-Werbung auf mobilen Endgeräten im deutschen Markt in 2013 65
Mio. Euro umgesetzt.
Für 2014 rechnet der MAC in seiner ersten Prognose mit einem
Wachstum von 65 Prozent, womit die Umsätze mit Display-Werbung auf
mobilen Endgräten erstmals die 100-Mio.-Euro-Schallmauer (107 Mio.
Euro) durchbrechen würden.
„Mobile wird die Wachstumsraten der letzten Jahre fortschreiben
und auch in den kommenden Jahren weiterhin signifikant wachsen und
seinen Anteil ausbauen. Das ist zum einem dem Umstand geschuldet,
dass immer mehr Menschen das Internet vermehrt mobil nutzen – einige
Angebote werden bereits in den nächsten zwei Jahren mehr mobile als
stationäre Nutzer sehen. Zum anderen wird das Angebot im Hinblick auf
screenübergreifende Kommunikationslösungen immer vielfältiger und
leistungsstärker. Natürlich müssen wir hier noch viel
Aufklärungsarbeit leisten, aber Mobile ist schon jetzt erkennbar in
der Erfolgsspur“, bewertet Oliver von Wersch, Unit Mobile Advertising
(MAC) und OVK, die Entwicklung.
Wachstumstreiber von digitaler Display-Werbung und OVK-Fokusthemen
in 2014
Als Treiber des Display-Wachstums in 2014 sieht der OVK vier
zentrale Einflussfaktoren: Neben den von den Online-Vermarktern
eingeleiteten Maßnahmen für mehr Qualität im Hinblick auf Planung und
Werbewirkung werden vor allem die fortschreitende Automatisierung der
klassischen Online-Werbung (Programmatic Advertising) und die damit
verbundenen Effizienzvorteile auf das weitere Wachstum einzahlen.
Unverändert wachstumsprägend werden die „Mobilisierung“ der
Mediennutzung und im Zuge dessen das Thema Multiscreen sowie
Bewegtbild sein.
Daraus abgeleitet hat der OVK für 2014 die folgenden Fokusthemen
schwerpunktmäßig auf seine Agenda genommen: Bis zur dmexco soll in
Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (AGOF)
e.V. im AGOF Planungstools TOP der O-Wert (Werbewahrnehmungschance)
als zusätzlicher, qualifizierender Leistungswert für die
Wahrnehmungsqualität von Werbeplatzierungen einschließlich einer
Sichtbarkeitsrate als separater Kennzahl bereitgestellt werden.
Für einen weiteren Nachweis der Leistung und Wirkung von
Display-Werbung im umfangreichen Forschungsportfolio der
OVK-Vermarkter sind eine Studie zur Abverkaufsleistung von
Online-Werbung sowie eine Studie zum expliziten und impliziten Impact
von Mobile-Standard-Formaten und interaktiven
Mobile-Rich-Media-Formaten geplant. Ebenfalls Gegenstand der
Forschung ist das Thema Adblocker, im Speziellen Motive und Muster
ihrer Nutzung. Hierzu beschäftigt sich der OVK überdies mit dem
Aspekt technische Abwehrmaßnahmen.
Zentraler Beitrag des Vermarktergremiums zum Programmatic
Advertising ist das Projekt connect, im Rahmen dessen, ebenfalls in
Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (AGOF)
e.V., im ersten Halbjahr 2014 eine Standardschnittstelle zum
vollautomatisierten Austausch von Bewegungsdaten zwischen Agentur-
und Vermarkterbuchungssystemen zur Prozessautomatisierung geschaffen
wird.
Der OVK Online-Report 2014/01 und der MAC Mobile-Report 2014/01
mit allen Zahlen zum Display-Werbemarkt (Online und Mobile) und der
Prognose für das laufende Jahr 2014 sind ab Mitte April unter
www.bvdw.org und www.ovk.de erhältlich.
Pressemitteilung und hochauflösendes Bildmaterial auf dem
BVDW-Presseserver unter: http://ots.de/LvjkL
Über den BVDW
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die zentrale
Interessenvertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle
betreiben und im Bereich der digitalen Wertschöpfung tätig sind. Mit
Mitgliedsunternehmen aus unterschiedlichsten Segmenten der
Internetindustrie ist der BVDW interdisziplinär verankert und hat
damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen
Wirtschaft. Der BVDW hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und
Nutzen digitaler Angebote – Inhalte, Dienste und Technologien –
transparent zu machen und so deren Einsatz in der Gesamtwirtschaft,
Gesellschaft und Administration zu fördern. Außerdem ist der Verband
kompetenter Ansprechpartner zu aktuellen Themen und Entwicklungen der
Digitalbranche in Deutschland und liefert mit Zahlen, Daten und
Fakten wichtige Orientierung zu einem der zentralen Zukunftsfelder
der deutschen Wirtschaft. Im ständigen Dialog mit Politik,
Öffentlichkeit und anderen, nationalen und internationalen
Interessengruppen, unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah
und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Fußend auf den
Säulen Marktentwicklung, Marktaufklärung und Marktregulierung bündelt
der BVDW führendes Digital-Know-How, um damit eine positive
Entwicklung der führenden Wachstumsbranche der deutschen Wirtschaft
nachhaltig mitzugestalten. Gleichzeitig sorgt der BVDW als
Zentralorgan der digitalen Wirtschaft mit Standards und verbindlichen
Richtlinien für Branchenakteure, für Markttransparenz, und
Angebotsgüte für die Nutzerseite und die Öffentlichkeit. Wir sind das
Netz.
Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf
www.bvdw.org
Ansprechpartner für die Presse:
Nadja Elias, Leiterin Public Relations – Pressesprecherin
Tel: +49 (0)211 600456-25, Fax: -33
elias@bvdw.org
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen