Rekord bei Förderanträgen im Bereich Innovative Audiovisuelle Inhalte / 478.000 Euro für die Entwicklung von neuen Apps, Games und innovativen Medienprojekten (FOTO)

Die Zahl der Förderanträge im Bereich Innovative Audiovisuelle
Inhalte (IAI) steigt kontinuierlich und deutlich: Mit 42
eingereichten Förderanträgen und einem beantragten Fördervolumen von
knapp 2,3 Millionen Euro sind die Antragszahlen für die erste
Fördersitzung des Jahres so hoch wie noch nie. In der ersten
Förderrunde 2014 hat das Medienboard Berlin-Brandenburg 478.000 Euro
an 14 Projekte aus den Bereichen Games, App-Entwicklungen, Web,
Cross- und Transmedia und Content für innovative Technologien
vergeben. Das Jahresbudget für IAI-Projekte liegt bei einer Million
Euro.

„Die deutlich steigenden Antragszahlen zeigen, wie wichtig das
Förderprogramm „Innovative Audiovisuelle Inhalte“ ist. Die
eingereichten Projekte, die qualitativ meist wirklich hervorragend
waren, spiegeln die Vielfalt, aber auch die einmalige Dynamik und
Professionalität der Digitalbranche in Berlin-Brandenburg sehr gut.
Mit der Förderung wollen wir die Wirtschaftskraft, die sich im
Bereich Games, Apps und crossmediale Projekte entwickelt, stärken und
weiter ausbauen. Dass das gelingt, sehen wir auch an der zunehmenden
Zahl der Förderrückzahlungen. Die Hilfe kommt nicht nur an, sie zahlt
sich auch aus!“, so Elmar Giglinger, Geschäftsführer des Medienboard.

Gefördert wird beispielsweise „EINS ZWEI DREI TIER, ONE TWO THREE
ME“, eine App, die die Berliner Grafikerin und Illustratorin Nadja
Budde zu ihrem international erfolgreichen Kinderbuch entwickelt.

Im Games-Bereich wird unter anderem das „GOOGLE-GLAS-GAME CALL HER
LOTTE!“ gefördert. Dieses Multiplayer-Detective-Game mit Google Glass
und Companion App wird anhand des Kurzfilms „SIE HEISST JETZT LOTTE!“
realisiert. Es kombiniert Elemente des Rollenspiels mit
Rätselaufgaben und kann somit jede Umgebung in eine interaktive
Spielfläche verwandeln. Die Macher von Miriquidi-Film eröffnen für
die Entwicklung von diesem und anderen transmedialen Projekten ein
Büro in Potsdam.

Den weltweit ersten interaktiven audiovisuellen Reiseführer für
Bahnreisende möchten die Firma Filmband GbR mit der App „WIKI RAIL“
entwickeln: Die aufbereiteten Informationen entlang der Bahnstrecken
in Deutschland können zeit- und ortsgenau im Augmented-Reality-Modus
abgerufen werden.

Die Kinder-App „VERGESSENE WELT“ (AT) will auf spielerische Art
auf die besondere Bedeutung des Unterwasser-Weltkulturerbes
aufmerksam machen. Das Projekt entsteht in Kooperation mit der UNESCO
und wird von der Firma Wolkenlenker entwickelt, die mit der
Medienboard-geförderten App „WIMMELBURG“ bereits bewiesen hat, dass
man mit hochwertigen und preisgekrönten Kinder-Apps auch finanziell
erfolgreich sein kann.

Im Browser-Game „CURIOUS EXPEDITION“ der Firma MaschinenMensch
unternimmt der Spieler als Abenteurer des 19. Jahrhunderts
gefährliche Expeditionen in unerschlossene Regionen der Erde. Auf
seiner abenteuerlichen Reise stehen ihm dabei bekannte
Persönlichkeiten der Zeitgeschichte zur Seite.

Und mit „ACKERSTRASSE 37. EIN HAUS AN DER BERLINER MAUER“ plant
das Team von sans serif digital eine Kinder-App zur Zeitgeschichte:
Die User bewegen sich gemeinsam mit Zeitzeugen durch die Wohnungen
eines Ostberliner Mietshauses direkt hinter der Mauer und erkunden so
auf spielerische Weise das Leben in der DDR.

Die gesamte Liste der 14 Förderzusagen und der vergebenen Summen
finden Sie zum Download auf www.medienboard.de/Förderung/Innovative
Audiovisuelle Inhalte.

Pressekontakt:
Julia v. La Chevallerie
Presse und Kommunikation
Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
Tel.: 0331 – 74387-70
E-Mail: j.chevallerie@medienboard.de

Weitere Informationen unter:
http://

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen