Überall auf der Welt werden täglich Kreditkarten oder Kreditkartendaten gestohlen oder veruntreut. Um zu testen, ob sich über die ergaunerten Daten (noch) Zahlungen abwickeln lassen, nutzen die Diebe bevorzugt Spendenseiten von humanitären oder gemeinnützigen Organisationen. Auch „Ärzte ohne Grenzen“ ist von diesem Missbrauch in erheblichem Maße betroffen. Genauer: war betroffen.
heidelpay – keine Chance für Betrüger
Denn ab sofort wickelt der Heidelberger Online-Zahlungsanbieter heidelpay alle über Kreditkarten getätigten Spendenzahlungen für die Organisation ab. „Durch ausgeklügelte Sicherungs- und Prüfmechanismen auf dem aktuellen Stand der Sicherheitstechnik stellt heidelpay dabei sicher, dass Kreditkartenbetrüger praktisch keine Chance mehr haben“, wie Nicole Strauß, Projektleiterin und Key Account Manager bei heidelpay, erklärt.
Unter anderem setzt der Zahlungsanbieter den von VISA und MASTERCARD verifizierten 3D Secure Code ein. Bei diesem Verfahren erhält der Kreditkartenkunde von seiner Endkundenbank ein Ecommerce Passwort zur persönlichen Authentifizierung. Ein weiterer Sicherungs-Mechanismus ist der so genannte Velocity Check – oder auch IP-BIN Check. Er gleicht die ersten zwei Ziffern der Kreditkartennummer – sie bezeichnen das Land, in dem der Kreditkarteninhaber gemeldet ist – mit der IP-Adresse ab, von der aus der Zahlungstransfer angestoßen wird. Ist die Kreditkarte aus einem anderen Land als der benutzte Internet-Zugang, wird die Zahlung nicht akzeptiert.
Darüber hinaus werden die Kreditkartendaten auch mit aktuellen Blacklists abgeglichen. Sie enthalten unter anderem die Daten gestohlen gemeldeter oder bereits missbräuchlich verwendeter Kreditkarten. Selbstverständlich prüft heidelpay auch Karten-Dopplungen ab, ehe eine Zahlung akzeptiert wird. „Mit diesen und weiteren Sicherungs-Mechanismen führen wir die Zahl der Betrugsfälle praktisch gegen Null“, so Nicole Strauß.
heidelpay-Geschäftsführer Mirko Hüllemann: „Ich freue mich ganz besonders, dass das Know-How von heidelpay, von dem ansonsten vor allem Online-Händler profitieren, in diesem Fall einer weltweit anerkannten humanitären Organisation zugute kommt. Allein durch Einsatz des 3D Secure Codes haben wir im Durchschnitt gerade mal 0,02 Prozent Zahlungsausfälle – das ist rund 15-mal niedriger als ohne 3D Secure und in der Praxis eigentlich vernachlässigbar.“
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen