>
Canon Inc. hat einen Meilenstein in der Herstellung medizinischer Ausrüstung angekündigt: Die Produktion des digitalen Radiografie-Systems CXDI hat die Marke von insgesamt 10.000 Einheiten überschritten. Erreicht wurde diese Leistung über einen Zeitraum von zehn Jahren und neun Monaten, beginnend mit der Einführung des CXDI-11 im Dezember 1998.
Canon begann 1993 mit der Erforschung und Entwicklung von Röntgenbildsensoren. Dies führte 1998 mit dem CXDI-11 zum weltweit ersten digitalen Radiografie-System. Ausgestattet mit dem Canon LANMIT (Large Area New MIS Sensor and TFT) Flachpanel-Detektor machte der CXDI-11 die Anzeige von Vorschaubildern in rund drei Sekunden nach der Belichtung möglich. Zusätzlich erlaubte das System das Versenden von Untersuchungsaufträgen und das Teilen von Bilddaten über interne Netzwerke im Krankenhaus.
Canon erweiterte sein Produktportfolio mit Modellen wie dem Bucky-System CXDI-22, dem CXDI-50G, das eine große Abbildungsfläche aufweist und dem CXDI-40C. Der Cäsiumjodid (CsI)-Szintillator des CXDI-40C bietet eine hohe Empfindlichkeit, während er die Belastung durch Röntgenstrahlen für den Patienten reduziert.
Die CXDI-Serie wurde von Medizinern und Forschungseinrichtungen für ihre rasche Darstellungsfähigkeit, hervorragende Bildqualität und hohe Zuverlässigkeit gelobt. Radiografie-Systeme von Canon wurden weltweit in zahllosen medizinischen Einrichtungen installiert. In 2005 erhielt der großflächige Sensor für digitale Echtzeit-Röntgenaufnahmen des Unternehmens den japanischen „Imperial Invention Prize“, die höchste Auszeichnung der „National Commendation for Invention“.
Aufgrund ihrer kompakten und leichten Bauweise werden digitale Radiografie-Systeme von Canon auch in der häuslichen Krankenpflege oder der Katastrophenhilfe eingesetzt. Mit dem CXDI-50G wurde 2008 nach dem Erdbeben in der zentralchinesischen Provinz ein Überlebender untersucht, der gerettet wurde, nachdem er 139 Stunden unter Schutt begraben war. Aber auch außerhalb der konventionellen Medizin werden Radiografie-Systeme von Canon eingesetzt, zum Beispiel bei der Untersuchung von Tieren und von Überresten aus archäologischen Ausgrabungsstätten.
Canon arbeitet zurzeit an der Entwicklung eines neuen portablen Flachpanel-Radiografie-Systems, das sowohl dynamische Röntgenbilder anzeigen als auch Stillbilder erfassen kann und plant den Eintritt in den Markt für medizinische Fluoroskopiegeräte.
Unter Nutzung der eigenen Sensor- und Imaging-Technologien strebt Canon eine weitere Marktausdehnung an und wird dafür neben Weiterentwicklungen der vorhandenen Systeme das Produkt-Portfolio ausbauen. Zusätzlich ist geplant, filmlose Röntgenverfahren in Gesundheitseinrichtungen zu fördern und die Bildschirmdiagnostik zu unterstützen, um so zu einer höheren Präzision in der Diagnose und zu effizienteren Untersuchungsvorgängen beizutragen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Britta Giesen
pressestelle@canon.de
Public Relations
Canon Deutschland GmbH
Europark Fichtenhain A10
D-47807 Krefeld
http://www.canon.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen