Bretten, 01. April 2015 – Über 150 zufriedene Konferenzteilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über E-Invoicing zu informieren, zu diskutieren und Ihre Erfahrungen auf dem ausgebuchten E-Invoicing-Kongress der SEEBURGER AG am 24./25. März 2015 auszutauschen. Aufgrund der hohen Nachfrage veranstaltet SEEBURGER einen weiteren E-Invoicing-Kongress in Karlsruhe am 16./17. Juni 2015. (Infos unter www.e-invoicing-kongress.de)
Der elektronische Rechnungsaustausch (E-Invoice) wird nun von Seiten der EU gefordert.
Er beinhaltet u.a. die automatisierte Zustellung der elektronischen Rechnungen und deren Verarbeitung im ERP-System. Primäres Ziel ist die Reduktion von Kosten- und Zeitaufwänden im Rechnungsverarbeitungsprozess.
Namhafte Experten aus Bundesministerien, Industrie, Wirtschaftsverbänden, Finanzverwaltung und Steuerbehörde berichteten auf dem SEEBURGER E-Invoicing-Kongress „Wie die Digitalisierung der Rechnung Ihren Geschäftsalltag verändern wird“ über Veränderungen und Erfahrungen und beleuchteten das Thema E-Invoicing aus unterschiedlichsten Blickwinkeln.
Der Mega-Trend ZUGFeRD – ein Fokusthema des Kongresses – traf ebenso auf größtes Interesse der Kongressteilnehmer wie die Bedeutung der EU-Richtlinie für Unternehmen, Geschäftspartner und die IT-Abteilungen. E-Invoicing-Potenziale hinsichtlich Prozessbeschleunigung und Kosteneinsparungen wurden detailliert erörtert sowie die Voraussetzungen, die Unternehmen für E-Invoicing schaffen müssen. Höhepunkt und Abschluss der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion zum Thema „E-Invoicing aus Sicht der Branchenverbände“ mit Status Quo, Ausblick und Erwartungen zum Thema elektronischer Rechnungsaustausch in der Zukunft.
„Wir freuen uns über das positive Feedback der Teilnehmer“, so Rolf Wessel Produktmanager bei der SEEBURGER AG. „Der Kongress zeigte stärkstes Interesse und Informationsbedarf auf Seiten der Wirtschaft. Die Teilnehmer bestätigten besten Know-how-Transfer namhafter Experten, hochkarätige Vorträge von Industrieunternehmen, die E-Invoicing in der Praxis bereits praktizieren und den Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen. Der E-Invoicing-Kongress in Frankfurt machte anschaulich, welches Optimierungspotenzial im elektronischen Rechnungsversand (Order-to-Cash) und Rechnungsempfang und Weiterverarbeitung (Purchase-to-Pay) steckt, wenn die Prozesse voll elektronisch ohne Medienbrüche und papierlos von statten gehen.“
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen