>
Künftig sollen EU-weit alle notwendigen Formalitäten für die Gründung eines Dienstleistungsgewerbes elektronisch abgewickelt werden. Das Projekt SPOCS (Simple Procedures Online for Cross-border Services) soll dazu die IT-Systeme der öffentlichen Verwaltungen aller Länder der Europäischen Union (EU) durchgängig und sicher miteinander vernetzen. Ziel ist es, bis 2012 IT-Lösungen dafür zu entwickeln und diese auch zu pilotieren. Siemens IT Solutions and Services ist an der Konzeption der Sicherheitsarchitektur des Projektes beteiligt und unterstützt das Vorhaben „eDelivery und eSafe“ bei der technischen Umsetzung. Das EU-Projekt hat ein Investitionsvolumen von mehr als 14 Millionen Euro und eine Laufzeit von über drei Jahren.
Alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind gemäß der EU-Dienstleistungsrichtlinie verpflichtet, bis Ende 2009 eine zentrale Anlaufstelle, den so genannten Einheitlichen Ansprechpartner (EA), in den nationalen Behörden einzurichten. Will ein Unternehmen in einem Land innerhalb der EU ein Dienstleistungsgewerbe gründen, kann es sich alle relevanten Informationen bei dem EA beschaffen und alle erforderlichen Formalitäten über ihn elektronisch erledigen.
Das Projekt SPOCS erfasst und analysiert zunächst die IT-Systeme, mit denen die am Projekt teilnehmenden Länder die EU-Dienstleistungsrichtlinie derzeit realisieren. Dazu gehören Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, die Niederlande, Österreich und Polen. Auf Basis der Ergebnisse werden gemeinsame Spezifikationen und Anwendungen ausgearbeitet, diese in den teilnehmenden Ländern implementiert und pilotiert und dann den anderen EU-Mitgliedsstaaten als Lösung angeboten. Damit können die unterschiedlichen nationalen Systeme der Behörden europaweit über gemeinsame Schnittstellen miteinander kommunizieren.
Siemens IT Solutions and Services unterstützt das Vorhaben „eDelivery und eSafe“, das Lösungen für die Archivierung des elektronischen Schriftverkehrs und für den sicheren Austausch von Daten zwischen den Unternehmen und den Behörden entwickelt. Zudem ist Siemens IT Solutions and Services an der Konzeption zur Sicherheitsarchitektur des Projektes beteiligt. Ziel ist es, die in den verschiedenen Arbeitspaketen entwickelten Sicherheitssysteme zu synchronisieren und einheitliche Sicherheitskomponenten zu implementieren.
In SPOCS sollen auch die Ergebnisse aus den beiden Großprojekten STORK (Secure Identity Across Borders Linked) und PEPPOL (Pan-European Public eProcurement On-line) einfließen. STORK ermöglicht es EU-Bürgern, sich elektronisch zu identifizieren und öffentliche Dienstleistungen in Europa standortunabhängig zu nutzen. Mit PEPPOL können Unternehmen an Ausschreibungen öffentlicher Aufträge in ganz Europa online teilnehmen.
Das Projekt SPOCS wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Competitive and Innovation Framework Programme (CIP) unterstützt und im Kontext des Information Communication Technologies Policy Support Programme (ICT-PSP) gefördert.
Siemens IT Solutions and Services ist ein international führender Anbieter von IT-Lösungen und -Services und liefert entlang der IT-Dienstleistungskette alles aus einer Hand: vom Consulting über die Systemintegration bis zum Management von IT-Infrastrukturen. Darüber hinaus vervollständigt Siemens IT Solutions and Services die Angebotspalette der anderen Konzern-Sektoren mit IT-Lösungen. Mit umfassendem Know-how und spezifischem Branchenwissen schafft die Siemens Division messbaren Mehrwert für seine Kunden. Siemens IT Solutions and Services erwirtschaftet mit mehr als 41.000 Mitarbeitern rund 5,3 Mrd. EUR Umsatz ? über 70 Prozent davon werden außerhalb des Siemens-Konzerns erzielt. Mehr Informationen unter: www.siemens.com/it-solutions.
Ansprechpartner
Frau Astrid Heinz
Siemens IT Solutions and Services
Siemens AG
Otto-Hahn-Ring 6
81739 München
Tel: +49 (89) 636-52749
astrid.heinz@siemens.com
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen