Dieselbe Sprache, schnell erreichbar – doch nur
wenige deutsche Verlage sind in Österreich und der Schweiz tätig. Der
aktuelle kressreport 08.15 liefert eine Analyse des
DACH-Medienmarktes aus deutscher Sicht. Wer reüssiert in der
Alpenrepublik, wer bei den Eidgenossen? Wo lohnt sich eine
Investition?
„Beide Staaten sind kleine Märkte, mit ebenso kleinen
Renditeaussichten in absoluten Zahlen. Vor allem die Schweiz ist aber
aufgrund der hohen Werbepreise und des hohen Pro-Kopf-Werbeaufkommens
interessant“, sagt der Kommunikationswissenschaftler Josef Trappel,
der als Professor an der Universität Salzburg u.a. Medienökonomie
lehrt.
Für den Zeit Verlag spielen die deutschsprachigen Länder eine
Schlüsselrolle, wenn es um die Auslandsauflage geht. In Österreich
wurden zuletzt rund 20.000 Exemplare pro Ausgabe verkauft, davon 70
Prozent bzw. 14.000 im Abo. Die Auflage in der Schweiz beträgt rund
10.200 Stück bei prozentual leicht höherer Abo-Quote von rund 75
Prozent(7.600 Abonnenten). Unterm Strich verdankt „Die Zeit“ den
Käufern in Österreich und der Schweiz also rund 6 Prozent der
Gesamtauflage – und einen wesentlichen Teil ihrer Auflagenexpansion
der vergangenen Jahre.
Wie sich die „FAZ“, der „Kicker“ oder auch „LandLust“ im DACH-Raum
verkaufen und wie Medienmanager wie Horst Pirker (Geschäftsführer
Verlagsgruppe News), Reto Feurer (Geschäftsführer Motor Presse
Schweiz), Axel Bogocz (Mediaprint) oder Martina Julius-Warning
(Geschäftsführerin Quarto Media) ihre Geschäfte aufstellen, lesen
Abonnenten im neuen kressreport, der am 30. April erscheint.
Pressekontakt:
Christine Lübbers
Redakteurin
Haymarket Media GmbH / kressreport
Weidestraße 122a
22083 Hamburg
Deutschland
Tel: +49 (0)40 69206-253
Fax: +49 (0)40 69206-333
E-Mail: christine.luebbers@kress.de
fernsehen, medien, personalien, werbung
verwandte Themen:
kressreport: Zugang zu intimsten Kreisen: Online-Medien erzielen mehr Wachstum dank WhatsApp
Die Empfehlung eines Links über WhatsApp kann pures Gold sein. "Wer es als Medienmarke schafft, in die WhatsApp der Nutzer reinzukommen, der wird richtig abgehen! Denn das ist der intimste Kreis", sagt Hansi Voigt von "watson.ch" im aktuellen kressreport 12.14. Der Messaging-Dienst spielt eine Schlüsselrolle für das Wachstum des Schweizer News-Portals. Hierzulande haben Medien wie "Focus Online" oder "kicker" WhatsApp als Sharing-Fea...
kressreport: Alles Gute, Günther Kress! / Der Medienjournalist und Gründer des kressreport wird 85
Günther Kress wird 85 Jahre alt. Das feiert der Mediendienst kressreport in seiner aktuellen Ausgabe, die anlässlich des Geburtstags seines Gründers und langjährigen Chefredakteurs nicht wie üblich am Freitag, sondern bereits am Donnerstag (6. Februar) erscheint. Frühere Wegbegleiter, darunter Verlegerin Angelika Jahr, der ehemalige "Focus"-Chefredakteur Helmut Markwort, Sprachpapst Wolf Schneider und Journalist Michael Jürgs erinnern sich an ...
kressreport: Johannes B. Kerner im Interview: „Zu Sat.1 zu gehen, war ein Fehler“
Nachdem er sich von der Sat.1-Bildfläche verabschiedet hatte, war es still um ihn geworden - bis im Herbst das ZDF verkündete, Johannes B. Kerner, 49, wieder unter Vertrag genommen zu haben. Mit dem Aus von "Wetten, dass..?" warten auf den Moderator neue Samstagabendshows. Im Interview mit dem kressreport (erscheint am 13. Juni) spricht er über seine "beruflich vielleicht beste Phase" und erklärt, warum er es bereut, zu Sat.1 gegangen zu sein. &quo...
kressreport: Neue Serie zu Berufsbildern in den Medien: Von Sourcing Experts und Beat Curators
Was sind die Medienberufe der Zukunft? Der kressreport stellt in einer neuen Serie innovative Jobprofile vor. Den Auftakt macht der Liquid Newsroom (LNR) von Steffen Konrath, für den er drei Berufe mit Zukunft erfunden hat: den Sourcing Expert, den Beat Curator und den Data Analyst. Im aktuellen kressreport (EVT 6.2) wird das Konzept vorgestellt. Im Kern geht es beim LNR um eine technische Lösung, die Redaktionen dabei hilft, Quellen im Netz zusammenzutragen, zu bearbeiten und...
kressreport: „Mopo“ will Leser zum Bezahlen animieren – Boulevard-Portal bindet Laterpay ein
Die "Hamburger Morgenpost" wird ab kommender Woche den Micropayment-Dienst Laterpay in ihr Online-Angebot einbinden. Ursprünglich war der Schritt bereits für Oktober geplant, doch wegen technischer Baustellen kam es zu der Verzögerung. Geschäftsführerin Susan Molzow, 48, will die einzelnen Artikel unterschiedlich bepreisen, wie sie im aktuellen kressreport 21.14 verrät. "Wir haben uns dagegen entschlossen, die kompletten Inhalte kostenpflic...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen