QNX Software Systems strebt SIL 3 Zertifizierung für sicherheitskritische Systeme an

HANNOVER, 24. September 2009 – QNX Software Systems verfolgt die IEC 61508 Safety Integrity Level 3 (SIL 3) Zertifizierung für sein fehlertolerantes Betriebssystem QNX Neutrino RTOS, das in Millionen sicherheitskritischen Systemen weltweit eingesetzt wird. Die SIL-Zertifizierungsstufen sind durch den International Electrotechnical Commission (IEC) 61508 Standard definiert und geben Auskunft über die Sicherheit eines Systems: Je höher der SIL-Level, desto geringer das Risiko eines Ausfalls. SIL 3 beschreibt die höchste Sicherheitsstufe, die auf einem einzelnen programmierbaren elektronischen System erreicht werden kann. Der IEC 61508 Standard ist in der industriellen Prozesssteuerung und -automatisierung mittlerweile fest etabliert und gewinnt auch in den Bereichen Automotive, Schwermaschinen, Bergbau, Atomkraft und anderen Anwendungen immer mehr an Bedeutung.

Das QNX Neutrino RTOS wurde entwickelt, um höchste Zuverlässigkeits- und Performanceforderungen zu erfüllen. Seine Microkernel-Architektur enthält nur einen kleinen Kern an wichtigen Diensten in einem bewährten Kernel; alle anderen Komponenten wie Gerätetreiber, Filesysteme, Networking Stacks und Anwenderapplikationen laufen außerhalb des Kernels in separaten, speichergeschützten Prozessen. Diese Architektur bietet Anwenderapplikationen einen inhärenten Grad an Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz und dient als solide Basis für die SIL 3 Zertifizierung.

QNX Software Systems ist stets bemüht, Standards und Zertifizierungen für Kunden in Märkten wie der industriellen Automatisierung oder Medizintechnik voranzutreiben. Bis dato hat das Unternehmen folgende Zertifizierungen erhalten: Common Criteria EAL 4+, POSIX PSE52 Realtime Controller 1003.13-2003, OpenGL ES Konformität sowie ISO 9001:2000. Die SIL 3 Zertifizierung repräsentiert die jüngste Initiative von QNX, seine Kunden mit Standard-basierten, zertifizierten Produkten zu versorgen, mit deren Hilfe sie Kosten einsparen, die Markteinführung beschleunigen und die Wiederverwendbarkeit von Softwarekomponenten maximieren können.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen