Media Protector arbeitet mit einem internationalen Netzwerk renommierter und auf Urheberrecht spezialisierten Kanzleien zusammen, die die Identitäten der Raubkopierer ermitteln und über eine Abmahnung Unterlassung fordern. Gleichzeitig informiert die von der Media Protector GmbH zu Aufklärungszwecken ins Leben gerufene Initiative „stop-p2p-piracy“ rund um das Thema Datenprotokollierung und Beweissicherung von Urheberrechtsverletzungen in Tauschbörsen.
Hierzu der Geschäftsführer der Media Protector GmbH, Rainer Straßmeir: „Als vor einigen Jahren die großen Unternehmen der Unterhaltungsindustrie auf unser Lösungskonzept zur Bekämpfung von Raubkopierern in Tauschbörsen aufmerksam wurden, waren viele Firmen aufgrund dramatischer Umsatzrückgänge und Verlusten, die maßgeblich durch illegale Downloads in Tauschbörsen (P2P Networks) verursacht wurden, bereits ernsthaft in ihrer Existenz gefährdet. Imagekampagnen sollten ein neues Bewusstsein für den Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken schaffen. Auswirkungen auf das Tauschbörsenverhalten der Masse hatte dieses neue Bewusstsein freilich nicht“
Laut der vom Bundesverband der Musikindustrie in Auftrag gegebenen Brennerstudie, die mit mehr als 10.000 Teilnehmern eine der größten Studien zu diesem Thema weltweit ist, wusste bereits ein Großteil der Internet Nutzer, dass der Upload bzw. Download von urheberrechtlich geschützten Werken wie z.B. Musik aus kostenlosen Internet-Tauschbörsen, nach dem Urheberrecht verboten ist. Da aber FileSharing aufgrund der vermeintlichen Anonymität der Tauschbörsen-Nutzer risikolos schien, gingen die Zahlen der illegalen Downloads nicht zurück.
Die Rechteinhaber waren daher überaus dankbar, als ein wirksames Konzept etabliert wurde, welches im großen Stil und nachhaltig gegen Raubkopierer in FileSharing-Netzwerken vorgeht. Straßmeir weiter: „Mittlerweile zählen neben großen Unternehmen auch viele kleine und mittelständische Produzenten zu unseren Kunden.“ Media Protector ist für viele Unternehmen, ganz gleich ob kleine Softwareschmiede oder Global Player, zu einem wichtigen Partner im Kampf gegen Urheberrechtsverletzungen in Internettauschbörsen geworden. Aufgrund dieser teils mehrjährigen Partnerschaften sind wir nun ebenfalls in den wichtigen Ländern Europas, Asiens und den USA im Auftrag unserer Kunden aktiv geworden und dadurch ein Vorreiter im weltweiten Kampf gegen Internetpiraterie.“
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen