Neue Anwendung für Telemedizin in der T-City

>
Blutzuckermessen mit GlucoTel

Das Diabetes-Management-System GlucoTel wird zur Modellanwendung für die Verknüpfung von Medizintechnik und Telekommunikation in der T-City Friedrichshafen. Das System des Telemedizinunternehmens BodyTel Europe GmbH dokumentiert automatisch die Blutzuckerwerte des Patienten und alarmiert im Falle einer starken Wertabweichung eine Vertrauensperson via Mobilkommunikation oder Internet. Auftakt für das neue T-City-Projekt war eine Schulungs- und Informationsveranstaltung in der internistischen Gemeinschaftspraxis von Dr. med. Axel Versen, Diabetologe in Friedrichshafen.

Den Blutzuckerverlauf stets im Blick
„Je besser die Patienten ihre Insulinmenge an Blutzuckerschwankungen anpassen können, desto geringer sind die Folgen von Diabetes. Dies erfordert jedoch, dass die Betroffenen aktiv mitarbeiten und der Arzt verlässliche Informationen über den Blutzuckerverlauf erhält“, erläuterte Dr. Versen. „Ich sehe in GlucoTel einen guten Weg, um als Arzt ein vollständiges Diabetes-Tagebuch zu bekommen und gemeinsam mit dem Patienten bei Problemen entgegen zu steuern. Ich kann über das Internet jederzeit das Online-Tagebuch meines Patienten einsehen und gut informiert auch mal telefonisch eingreifen.“

GlucoTel erstellt eine lückenlose Blutglukose-Dokumentation, da Messwerte sofort und automatisch vom Messgerät per Bluetooth an das Patienten-Handy übertragen werden. Anschließend werden die Daten direkt über eine Handysoftware per mobiler Internetverbindung an das persönliche Online-Tagebuch geschickt. Dort werden sie zentral und langfristig gespeichert. Zusatzinformationen wie aufgenommene Broteinheiten, Insulingaben oder andere Ereignisse (Arztbesuche, Stress, Sport etc.) können mobil oder online eingegeben werden. Nur der Patient und von ihm autorisierte Personen können das Online-Tagebuch einsehen. Das Webportal verfügt über die gleichen Sicherheitsstandards wie im Online-Banking. Messwerte und Zusatzinformationen werden graphisch aufbereitet und können statistisch ausgewertet werden. Auf Wunsch kann bei einem Über- oder Unterschreiten definierter Blutzucker-Grenzwerte automatisch ein Alarm per SMS, Email oder Fax an eine betreuende Person geschickt werden. Diese Funktionalität lässt sich jederzeit aktivieren oder deaktivieren. „Wir freuen uns, dass wir neben der Mobilen Visite und dem Diagnostik-Portal jetzt eine weitere zukunftsträchtige Telemedizin-Lösung in der T-City anbieten können“, sagt Uta Bruns, Leiterin des T-City- Projektfeldes Gesundheit und Betreuung. „GlucoTel ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie moderne IT- und Kommunikationslösungen die Lebensqualität chronisch kranker Menschen steigern können.“

BodyTel bietet kostenloses Einsteigerprogramm
Betroffenen, die kein eigenes kompatibles Mobiltelefon haben, bietet BodyTel ein deutschlandweites Einsteigerprogramm: Sie erhalten neben einem kostenlosen GlucoTel-Blutzuckermessgerät als Leihgabe ein Mobiltelefon inklusive SIM-Karte. Damit kann der Diabetes-Betroffene das System sofort nutzen, ohne dass ihm Anschaffungs- bzw. Telekommunikationskosten entstehen. Die Teststreifen werden wie üblich vom Arzt verschrieben und das Messgerät verbleibt, auch wenn er das Programm beendet, im Besitz des Betroffenen. An dem zeitlich unbeschränkten GlucoTel-Einsteigerprogramm können Diabetiker des Typ-1, insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker sowie Schwangerschaftsdiabetikerinnen teilnehmen, die medizinisch indiziert durchschnittlich mindestens viermal am Tag ihren Blutzucker messen. Nähere Informationen zum Einsteiger-Programm finden sich unter www.bodytel.de.

URL: www.telekom.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen