Seit Juli 2012 ist Christine Strobl als Chefin der
ARD-Einkaufs- und Produktionstochter Degeto an Bord. Im Gespräch mit
dem kressreport (ET: 10. Juli 2015) sagt sie, dass die wichtigsten
Aufräumarbeiten erledigt seien. „Die gute Nachricht für die
Produzenten und die ganze Branche ist, dass wir seit 2014 wieder auf
das komplette Etatvolumen zurückgreifen und in gewohntem Umfang
Produzenten beauftragen und Filme einkaufen können“, so die
Degeto-Chefin. „Insofern sind wir da angelangt, wo ich immer
hinwollte.“
Die ehemalige SWR-Fernsehfilm-Chefin will jetzt wieder mit den
Degeto-Mitteln gutes Fernsehen und Kino ermöglichen, nachdem das Haus
wegen Budgetüberziehungen und eines Auftragsstaus aus der Ära von
Vor-Vorgänger Wolfgang Jurgan zuletzt noch gelähmt war.
„Wir haben einen Etat von 400 Mio. Euro, den wir im Jahr
umsetzen“, berichtet Strobl. 160 Mio. Euro verantworte die Degeto
redaktionell, bei den restlichen 240 Euro leiste die ARD-Tochter
vertragliche und administrative Dienstleistung und übernehme die
Rechnungsabwicklung, sei aber nicht inhaltlich verantwortlich.
Zur geplanten Serie „Babylon Berlin“, die die ARD In Kooperation
mit Sky ab Ende des Jahres drehen wird, sagt Strobl: „Das war
durchaus Neuland. Die Zusammenarbeit macht große Freude. Sie hat viel
mit Vertrauen zu tun.“ Die Serie wird zuerst bei Sky und nach
zeitlicher Verzögerung auch im Ersten laufen. Strobl stört das nicht:
„Ich gebe auch offen zu, dass wir von den Marketingmöglichkeiten, die
Sky hat, profitieren wollen. Deswegen ist mir nicht bange.“
Das komplette Interview mit Christine Strobl lesen Abonnenten in
der aktuellen kressreport-Ausgabe 13.15, die am 10. Juli erscheint.
Pressekontakt:
Christine Lübbers
Redakteurin
Verlag Johann Oberauer GmbH / kressreport
Weidestraße 122a
22083 Hamburg
Deutschland
Tel: +49 (0)40 69206-253
Fax: +49 (0)40 69206-333
E-Mail: christine.luebbers@kress.de
fernsehen, medien, personalien, werbung
verwandte Themen:
kressreport: SevenOne-Media-Chefin Sabine Eckhardt intensiviert die Show-Vermarktung: „Marktführer beim Product Placement im deutschen Fernsehen“
Auf Erfolgskurs mit kleinen Tricks: Sabine Eckhardt lässt den "kressreport" (EVT: 11. Juli) in die Kreativ-Werkstatt des ProSiebenSat.1-Vermarkters SevenOne Media und der SevenOne Adfactory blicken. "Wir sehen uns als Marktführer beim Product Placement im deutschen Fernsehen", sagt sie. Das Geschäft mit der Integration von auf den ersten Blick nicht ganz offensichtlichen Werbebotschaften hat sich zu einer tragenden Erlössäule entwickelt. Run...
kressreport kürt die Top Ten der besten Medien-Managerinnen
In der Serie "kress- best" kürt die Redaktion des "kressreports" die Top Ten der einflussreichsten, gestaltungsfreudigsten und mutigsten Entscheider der Medienbranche. In der aktuellen Ausgabe 13.14 werden die besten Medien-Managerinnen gekürt. Infrage kamen Verlegerinnen, Geschäftsführerinnen und verantwortliche Mitarbeiterinnen aus den Segmenten Print, TV, Radio, Digital und der Vermarktungsbranche. Entscheidende Kriterien, um in die Shortlist...
kressreport: Johannes B. Kerner im Interview: „Zu Sat.1 zu gehen, war ein Fehler“
Nachdem er sich von der Sat.1-Bildfläche verabschiedet hatte, war es still um ihn geworden - bis im Herbst das ZDF verkündete, Johannes B. Kerner, 49, wieder unter Vertrag genommen zu haben. Mit dem Aus von "Wetten, dass..?" warten auf den Moderator neue Samstagabendshows. Im Interview mit dem kressreport (erscheint am 13. Juni) spricht er über seine "beruflich vielleicht beste Phase" und erklärt, warum er es bereut, zu Sat.1 gegangen zu sein. &quo...
kressreport: Neue Serie zu Berufsbildern in den Medien: Von Sourcing Experts und Beat Curators
Was sind die Medienberufe der Zukunft? Der kressreport stellt in einer neuen Serie innovative Jobprofile vor. Den Auftakt macht der Liquid Newsroom (LNR) von Steffen Konrath, für den er drei Berufe mit Zukunft erfunden hat: den Sourcing Expert, den Beat Curator und den Data Analyst. Im aktuellen kressreport (EVT 6.2) wird das Konzept vorgestellt. Im Kern geht es beim LNR um eine technische Lösung, die Redaktionen dabei hilft, Quellen im Netz zusammenzutragen, zu bearbeiten und...
kressreport: Wie sich mit Newslettern Geld verdienen lässt
Schon morgens ist das Feld der Newsletter dicht besetzt. Neben Gabor Steingart, der als "Handelsblatt"-Chefredakteur im Jahr 2011 sein "Morning Briefing" startete und damit als Pionier des Formats launiger, mit einem Foto versehener, handschriftlich signierter Chefredakteurs-Newsletter per E-Mail gilt, haben sich mittlerweile auch Lorenz Maroldt vom "Tagesspiegel", Ulrich Reitz vom "Focus" oder Julian Reichelt von "Bild.de" ihren Weg in die ...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen