
Es gibt Laserdrucker und Tintenstrahldrucker, Nadeldrucker und Multifunktionsgeräte, die zum Scannen, Kopieren und Drucken gleichermaßen eingesetzt werden. Die Entscheidung fällt nicht immer einfach und erfordert von Ihnen einige Kenntnisse, um sich nicht von einem günstigen Kaufpreis irritieren und zur Fehlentscheidung animieren zu lassen. Beziehen Sie in die Auswahl daher nicht nur die Performance des Druckers, sondern auch die Kosten für Verbrauchsmaterialien, Hinweise zum Wartungsintervall und die Kompatibilität mit alternativen Tintenpatronen oder Tonern ein.
Einen wirtschaftlich effizienten Drucker finden
Die Ergebnisse aus einem Drucker Test können Ihnen bei der Entscheidung helfen und den Fokus auf Modelle lenken, die durch gute Druckqualität, eine hohe Leistung und einen geringen Energieverbrauch überzeugen. Ist die Kompatibilität mit alternativen Verbrauchsmaterialien gegeben, können Sie durch einen günstigen Anschaffungspreis eine hohe Ersparnis erzielen und Ihre Druckkosten in der Firma oder im Privathaushalt gering halten. Zu den Druckkosten sollten Sie wissen, dass die Hersteller den Druckerkauf oftmals mit besonders günstigen Konditionen ermöglichen, Tintenpatronen und Toner aber sehr teuer anbieten. Hierbei handelt es sich um eine Subventionierung, durch die der Hersteller den entgangenen Umsatz beim Verkauf der Drucker kompensiert und seinen Gewinn über den Verkauf der Verbrauchsmaterialien generiert. Wenn ein Drucker mit alternativen Patronen oder Tonern betrieben wird, können Sie die Subventionierung umgehen und ohne Verlust in der Leistung, sowie der Druckqualität bei Anschaffung und Betrieb sparen. Es lohnt sich, die Gesamtheit eines Angebots zu prüfen und favorisierte Drucker anhand der für Sie wichtigen Kriterien, sowie der Kompatibilität der Verbrauchsmaterialien in Gegenüberstellung zu betrachten.
Tintenstrahl- oder Laserdrucker? Der Einsatz entscheidet
In der Vergangenheit fiel die gewerbliche Entscheidung vor allem auf Laserdrucker, während der private Käufer primär auf Tintenstrahltechnik setzte. Heute haben sich die Perspektiven verändert und es wird nicht nach privatem oder gewerblichem Einsatz, sondern nach dem Druckaufkommen und der Art der Ausdrucke gewählt. Im Fotodruck haben Tintenstrahldrucker ganz klar eine marktführende Position, während der Dokumentendruck bevorzugt mit einem Laserdrucker vorgenommen wird. Aber auch die Nutzungshäufigkeit sollte Ihre Entscheidung untermauern. Bei einem Tintenstrahlgerät kann die Patrone im längeren Nichtgebrauch eintrocknen, wodurch eine Neuanschaffung unausweichlich ist und den Kostenfaktor steigert. Diese Problematik schließen Sie beim Laserdrucker aus, da hier mit feinstem Pulver und nicht mit Flüssigkeit gedruckt wird. In der Geschwindigkeit, sowie den zusätzlichen Funktionen überzeugen beide Techniken in gleichem Maße. Eine weitere Überlegung ist der Betrieb mit Kabel oder WLAN, sowie die Nutzbarkeit von verschiedenen Computern aus. Soll Ihr Drucker in einem firmeneigenen Netzwerk integriert werden, ist ein WLAN-Anschluss immer von Vorteil und ermöglicht die einfache Übertragung von Druckaufträgen von jedem im Netzwerk integrierten Endgerät.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen