Saarbrücken, 09. Oktober 2009. Die PIKON International Consulting Group berät ihre Kunden bei der unternehmensweiten Einführung elektronischer, interaktiver Formulare mittels SAP Interactive Forms. Existierende Papierdokumente (Bestellungen, Reisekostenabrechnungen, Anträge, etc.) sollen im Unternehmen ersetzt werden. Medienbrüche in Geschäftsprozessen lassen sich hiermit überbrücken. „Herkömmliche papierbasierte Dokumente entsprechen heutzutage nicht mehr den unternehmensspezifischen Anforderungen. Sie haben den Nachteil mit relativ hohen Kosten, wie beispielsweise für Papier/Toner, verbunden zu sein. Auch Archivierung ist aufwändig und der Zugriff auf abgelegte Dokumente ist ein weiteres Hindernis. Elektronische Formulare hingegen sind vielseitiger einsetzbar sowie überall und zu jeder Zeit verfügbar. Darüber hinaus lassen sich elektronische Formulare schneller und kostengünstiger den unternehmens- und branchenspezifischen Anforderungen anpassen.“, äußert sich John Frijns; Vorstand PIKON Belgien. Zusätzlich sind Unternehmen mittels SAP Interactive Forms in der Lage, ihre in- und externe Kommunikation zu optimieren. Dank PDF-Format lassen sich die interaktiven Formulare auch viel einfacher mit einer größeren Anzahl von Anwendern austauschen. Beteiligte Mitarbeiter können direkt aus einer Webanwendung auf die interaktiven Formulare zugreifen. Weitere Vorteile bestehen darin, die Datenqualität durch eine zeitnahe Datenerfassung zu verbessern, Zeit und Kosten für notwendige Formularentwürfe und –pflege einzusparen sowie Unternehmensanwendungen einer größeren Anzahl von Anwendern nutzbar zu machen.
Auf Facebook teilen
Follow on Facebook
Add to Google+
Connect on Linked in
Subscribe by Email
Bearbeiten
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen