EDI als Instrument der Prozessüberwachung
Ein elektronischer Datenaustausch ist beispielsweise für die Prozessüberwachung geeignet, wo der reibungslose Ablauf kontrolliert wird und bei Fehlern schnell eingegriffen werden kann. Dafür werden regelmäßig Messungen durchgeführt und diese Messungen werden dann übertragen. Um einen fehlerfreien Ablauf sicherzustellen, müssen diese Messungen nicht nur sehr genau möglich sein, sondern auch sehr schnell übertragen werden können. Wichtig ist zu unterscheiden, welcher Prozess überwacht werden soll. Ein deterministischer Prozess ist solch ein Prozess, wo die Abfolge kausal feststeht und von den vorherigen Schritten abhängig ist. Anders ist dies beim stochastischen Prozess, wo die Struktur einer Zufallsfunktion begutachtet wird. Anhand des Produktionsprozesses ist der Ablauf eines Prozesses leicht erkennbar: Nur wenn verschiedene Schritte im Ablauf der Produktion erfolgreich gegangen wurden, können die nächsten Schritte folgen. In der Prozessüberwachung kann nun ein elektronischer Datenaustausch die einzelnen Schritte überwachen. Dies dient jedoch nicht nur zur Sicherheit vom Prozess sondern kann zudem eine Optimierung zur Folge haben.
Prozessautomatisierung bietet Lösungsansätze
Die Prozessautomatisierung meint, dass diese Prozesse automatisch, also ohne externes Eingreifen ablaufen. Dies kann die Automatisierung technischer Prozesse beinhalten. Aber auch im rein statistischen Bereich kann der Prozess automatisiert stattfinden, indem man zum Beispiel bestimmte Ereignisse nicht beeinflussen oder anstoßen kann oder muss, sondern diese in ihrem Ablauf nicht beeinflussbar sind.
Auch wenn solche Prozesse nicht beeinflussbar sind, kann ein schneller elektronischer Datenaustausch für bestimmte Fragestellungen oder Lösungen behilflich sein.
Für den automatischen Datenaustausch gibt es verschiedene Software Lösungen, sowohl für die interne Nutzung als auch zum Austausch nach Außen, für zum Beispiel Unternehmen, Institutionen oder Forschungseinrichtungen.
Da heute Entscheidungen in Sekunden getroffen werden und Daten global geteilt und genutzt werden, ist es wichtig, dass ein schneller und sicherer Datentransfer sichergestellt werden kann.
Datensicherheit beim elektronischen Datenaustausch
Wichtig ist beim elektronischen Transfer natürlich immer die Datensicherheit. Das bedeutet, dass die Daten nicht nur eindeutig übermittelt werden, sondern dass die Daten nur den gewünschten Empfänger erreichen. Dies betrifft vor allem sensible Daten. So wird der elektronische Datenaustausch auch von Krankenkassen genutzt, beispielsweise beim Austausch der Daten von Arbeitgebern und den gesetzlichen Krankenkassen. Die Sicherheit kann durch eine Verschlüsselung der Daten gewährleistet werden. Es gibt Unternehmen, die sich auf dem Gebiet der sicheren Kommunikation im Internet spezialisiert haben und Lösungen zur Datensicherheit anbieten.
An einer elektronischen Datenübermittlung führt heute häufig kein Weg vorbei. Sie ist schnell, zuverlässig und schließt menschliche Fehler aus.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen