Bei erdgas schwaben sind 80 Techniker beschäftigt, die im Außendienst den technischen Service vor Ort beim Kunden durchführen. Alle am Kundendienst beteiligten Prozesse müssen möglichst effizient arbeiten, was eine optimale Organisation des Kundendienstes erfordert.
Individuelle Software zur Wegstreckenoptimierung
Die Planung der Prozesse beim Einsatz der Techniker vor Ort ist äußerst diffizil: Ständig ändern sich die Routen, da während des gesamten Arbeitstages immer neue Kundendienst-Anfragen eingehen. Vor Projektbeginn wurden die verschiedenen Arbeitsaufträge bei erdgas schwaben in Excel-Listen verwaltet, was einen erheblichen Mehraufwand zur Folge hatte, welcher bei 80 Außendienst-Mitarbeitern kaum noch zu bewältigen war. „Die neue Software für erdgas schwaben entspricht einer effizienten Terminierung der Außeneinsätze, basierend auf einer WEB-Architektur. In dieser ersten Projektphase haben wir Tools entwickelt, die eine optimale Wegstreckenoptimierung gewährleisten konnten“, so Lothar Härle, Geschäftsführer der AraCom Software GmbH.
Einsparung von Zeit und Ressourcen
Seit dem Einsatz der von der AraCom implementierten Software konnte die Effizienz des Außendienstes bei erdgas schwaben maßgeblich gesteigert werden. Die einzelnen gefahrenen Wegstrecken wurden durchschnittlich von über zehn auf acht Kilometer reduziert, was eine enorme Treibstoff– und Zeiteinsparung zur Folge hat. Auch was das seitdem bewältigte Auftragsvolumen angeht, ist die Bilanz durchweg positiv: Bereits innerhalb der ersten drei Monate der Nutzung des neuen Systems konnten mehr Kundendienst-Einsätze absolviert werden, als im gesamten vorherigen Jahr.
Anbindung der Software an das Navigationssystem
In Zusammenarbeit mit der Firma TomTom wurde ein Application Interface integriert, um jederzeit die Positionsdaten vom Navigationssystem zu ermitteln, Nachrichten an die Geräte zu senden und auch Daten von den Geräten zu empfangen.
Die eingehenden Aufträge werden automatisch von der Unternehmenszentrale auf die GPS-Geräte übertragen. Es werden die optimalen Routen ermittelt und der Außendienst-Mitarbeiter muss nur noch die Anweisungen seines GPS-Systems befolgen. Der Innendienst wird automatisch über den Verlauf jedes Auftrages informiert und alle Mitarbeiter können parallel von verschiedenen Arbeitsplätzen aus auf die eintreffenden Kundendienst-Daten zugreifen.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen