Computer Aided Engineering (CAE) ist eines der 
zentralen Themen der Digital Factory. Die internationale Fachmesse 
für industrielle Softwarelösungen im Rahmen der HANNOVER MESSE ist in
Zeiten von Digitalisierung und Integrated Industry einer der 
wichtigsten Anlaufpunkte für die Fachbesucher in Hannover. Wer Fragen
hat oder Lösungen im Bereich CAE sucht, ist vom 25. bis 29. April im 
CAE-Forum in Halle 6, Stand L46, an der richtigen Adresse.
   Seit 2013 schon besteht das CAE-Forum in Hannover. Organisiert 
wird es von einem unabhängigen Netzwerk von CAE-Experten aus Praxis 
und Forschung. Die viel besuchte Plattform für Simulations-Experten 
vereint Ausstellung und ein umfangreiches Rahmenprogramm auf der 
angeschlossenen Forumsbühne. Das Themenspektrum des CAE-Forums 
umfasst Numerische Simulation sowie die angrenzenden Disziplinen 
3-D-Druck und 3-D-Visualisierung.
Vortragsprogramm und Ausstellung
   Das umfangreiche Vortragsprogramm beschäftigt sich mit 
unterschiedlichsten Fragestellungen und beantwortet sowohl 
grundlegende als auch fortgeschrittene Fachfragen aus dem Bereich des
CAE. Dabei geht es unter anderem um die Themenfelder CFD, 
Optimierung, Strategien und Anwendung, MKS, On- und 
Offshore-Windkraft-Anlagen, PDM/PLM, Agile Produktentwicklung, 
Qualitätssicherung in der virtuellen Produktentwicklung, Simulation 
als effektives Werkzeug für Integrierte Produktpolitik (IPP) oder 
Betriebsfestigkeit.
   Die Vorträge sind dabei stets eng mit der Praxis verknüpft. 
Vertreter von Siemens etwa zeigen in den Vorträgen „Trends in der 
Teilefertigung“ (25. April, 16 Uhr) und „CAE Systemgetriebene 
Produktentwicklung“ (28. April, 15 Uhr), wie 3-D-Druck die Additive 
Fertigung verändert und wie konkretes Design auf der Ebene einzelner 
Komponenten und im Zusammenwirken als System optimiert werden kann. 
Am 27. April ab 13 Uhr findet zudem ein von Altair organisiertes 
Symposium zum Thema „ATCx – Design for Additive Manufacturing“ statt,
das der Frage nachgeht, wie bereits beim Designprozess sichergestellt
werden kann, dass das volle Potenzial beim 3-D-Druck ausgeschöpft 
wird. Darüber hinaus veranstaltet das CAE-Forum Podiumsdiskussionen 
mit unterschiedlichen Experten zu den Themen 3-D-Druck/Additive 
Fertigung, Virtual Reality/Augmented Reality (VR/AR) und High 
Performance Computing (HPC).
   Über das Bühnenprogramm hinaus präsentieren mehrere Aussteller ihr
Leistungsspektrum und beantworten die Fragen der Besucher. Mit dabei 
sind unter anderem die Firmen MSC Software, Simufact Engineering, 
3DIT, Granta Design oder das Institute for Fluid Dynamics and Ship 
Theory der Hamburg University of Technology (TUHH).
CAE-Forum launcht Das-Expertenverzeichnis.de
   Das Organisatoren-Netzwerk um Dirk Pieper, Pike Engineering, 
präsentiert sich am CAE-Forum auch selbst und gibt unter anderem 
Auskunft über die im vergangenen Jahr gestartete CAE-Initiative „Wer 
Simuliert Was“, die Fachleute aus der Numerischen Simulation listet 
und künftig unter www.Das-Expertenverzeichnis.de auf den gesamten 
Bereich des CAE ausgeweitet werden wird. Neu ist in diesem Jahr, dass
erstmals aktuelle News vom CAE-Forum über die sozialen Medien 
verfolgt werden können. Der Hashtag lautet: #caeForum. Ein wichtiger 
Termin im Rahmen der HANNOVER MESSE ist schließlich auch der 5. 
Internationale Simulations-Stammtisch am 28. April ab 17 Uhr, zu dem 
sich alle CAE-Interessierten anmelden können.
   Weitere Informationen, unter anderem zum Forums-Programm, gibt es 
hier: www.cae-forum.de/content/vortragsprogramm-hannover-messe-2016
HANNOVER MESSE – Get new technology first!
   Die weltweit wichtigste Industriemesse wird vom 25. bis 29. April 
2016 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2016 vereint fünf 
Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Digital Factory, 
Energy, Industrial Supply und Research & Technology. Die zentralen 
Themen der HANNOVER MESSE 2016 sind Industrieautomation und IT, 
Energie- und Umwelttechnologien, innovative Zulieferlösungen und 
Leichtbau sowie Forschung und Entwicklung. Die USA sind das 
Partnerland der HANNOVER MESSE 2016.
Deutsche Messe AG
   Die Deutsche Messe AG ist ein weltweit führender Veranstalter von 
Investitionsgütermessen im In- und Ausland. Mit einem Umsatz von 
voraussichtlich 329 Millionen Euro im Jahr 2015 zählt sie zu den fünf
größten deutschen Messegesellschaften. Zu ihrem Eventportfolio 
gehören internationale Leitmessen wie die CeBIT (Digitales Business),
die HANNOVER MESSE (industrielle Technologien), die 
BIOTECHNICA/LABVOLUTION (Biotechnologie, Labortechnik), die CeMAT 
(Intralogistik und Supply Chain Management), die didacta (Bildung), 
die DOMOTEX (Teppiche und Bodenbeläge), die INTERSCHUTZ (Brand- und 
Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit) und die LIGNA 
(Holzbearbeitung und Forsttechnik). Mit rund 1 200 Beschäftigten und 
66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie 
in mehr als 100 Ländern präsent.
Ansprechpartner für die Redaktion:
Onuora Ogbukagu
Tel.:	+49 511 89-3 10 59
E-Mail:	onuora.ogbukagu@messe.de