Clevere Notebook-Sicherheit: Fernlöschung hilft gegen Datendiebe und „Note-Napping“

Taipei, Taiwan / München, 11. November 2009
Laptops auf Abwegen sind keine Seltenheit. Erst im August 2009 wurde Christoph Daums Notebook an einem Flughafen gestohlen. Die „Note-Napper“ forderten vom berühmten Fußballtrainer 100.000 Euro Lösegeld, andernfalls werde man brisante Daten von seinem Mobilrechner veröffentlichen. Daum ist nicht allein: Laut einer US-Studie (Ponemon: Airport Insecurity) gingen 2008 pro Jahr allein auf US-amerikanischen Flughäfen 16.000 Notebooks verloren. Weniger als die Hälfte der verlorenen Laptops werden im Fundbüro erfragt.
Alle 53 Sekunden verschwindet ein Notebook in Coffee Shops, Hotelzimmern, Schulen und Universitäten. Das wäre halb so schlimm, enthielte nicht mindestens die Hälfte der Notebooks vertrauliche Daten wie Business-Pläne und Strategien, private Fotos und Filme. Selbst wenn die Daten ersetzbar sind, so sollen sie nicht in falsche Hände gelangen.

EgisTec Trust Delete: einfach aus der Ferne löschen
Abhilfe schafft EgisTec Trust Delete. Die Software schützt nach der Installation die persönlichen Daten auf Notebooks. Wird das Gerät entwendet, meldet sich der Besitzer im Web beim EgisTec Trust Server an. Dort kann er ganz einfach festlegen, welche Verzeichnisse sicherheitshalber ferngelöscht werden sollen. Das passiert, sobald der „Notebook-Napper“ das Diebesgut mit dem Internet verbindet.
Was aber, wenn er genau das nicht tut? Auch in diesem Fall sind die Daten geschützt: Trust Delete verbirgt die Daten mit der Funktion „Data Conceal“ vollständig vor einem unbefugten Benutzer, solange dieser nicht mit dem Internet verbunden ist. Anders gesagt: Ohne Internet sind die Daten unsichtbar, mit Internet werden sie – auf Wunsch – gelöscht.

Trust Delete – die wichtigsten Features auf einen Blick:
* Gezieltes Fern-Löschen per Internet: Mit wenigen Mausklicks im Webservice Trust Server wählen Sie aus, welche Dateien das gestohlene Notebook löschen soll.
* Fertige Schemata zum Löschen: Wenige Klicks reichen aus, um wahlweise alle Dokumente oder nur Bilder, Favoriten, Mails und ähnliche Bereiche für Schutz und Löschung auszuwählen. Der Benutzer kann eigene Schemata erstellen.
* Sicheres Löschen: Sensible Dateien auf gestohlenen Geräten werden nicht „schwach“ gelöscht, sondern mit Hilfe der Technik, die auch im EgisTec Shredder zum Einsatz kommt, gezielt mehrfach überschrieben und damit unlesbar gemacht. Dabei kommen Richtlinien der National Security Agency (NSA) zum Einsatz.
* Bericht und Bestätigung: Trust Delete meldet, sobald das gestohlene Notebook andernorts online ging (also tatsächlich in Fremdbesitz ist) und bestätigt das erfolgreiche Löschen der privaten Daten. So bleibt der Nutzer nicht im Ungewissen.
* „Data Conceal“-Technik: Geschützte Daten auf dem Notebook sind weder sichtbar noch zugänglich, sofern der Computer keine Internet-Verbindung hat oder der legitime Besitzer den Zugriff vorrübergehend für sich selbst freischaltet. Auf diese Weise sind die Daten auch dann geschützt, wenn der Dieb nicht ins Internet geht, die Fernlöschung also nicht stattfinden kann.
* Zukunftssicher: EgisTec Trust Delete ist bereits für die Unterstützung von Intels neuer Diebstahlschutztechnik Anti-Theft-Protection vorbereitet, die Daten auch dann fernlöschen kann, wenn das Notebook ausgeschaltet ist.
* Intuitive Benutzeroberfläche: Einfache und schnelle Bedienung sowohl auf dem Notebook mit Trust Delete für Windows als auch im Webdienst Trust Server.

Systemvoraussetzungen, Verfügbarkeit, Preis
Betriebssystem: Windows 7, Windows Vista, Windows XP, Windows 2000
CPU: Intel Pentium 4 oder höher; Internetverbindung für Updates und für den Zugang zum Trust Server auf https://trustdelete.egistec.com/
Preis: Trust Delete ist für US$ 29,95 pro Jahr im Online-Shop unter www.egistec.com erhältlich. Eine kostenfreie Testversion für 45 Tage ist hier ebenfalls verfügbar.

Die deutschsprachige Version von EgisTec Trust Delete ist für den Dezember 2009 angekündigt.

Drei typische Einsatz-Szenarien
* Geschäftsreisende arbeiten an Dokumenten in Word, Analysen in Excel oder strategischen Entwürfen in PowerPoint – Daten, die ein Notebook-Dieb leicht an die Konkurrenz verkaufen oder als Druckmittel zur Erpressung eines Lösegelds verwenden kann. EgisTec Trust Delete kann diese Daten verbergen und aus der Ferne löschen.
* Private Anwender speichern Passwörter und Zugangscodes in Mail-Programmen, Browsern und Dokumenten. Diese Daten stellen die Grundlage für einen Identitätsdiebstahl dar, einer wachsenden Form von Computerkriminalität. EgisTec Trust Delete kann auch diese Daten verbergen oder löschen.
* Fotos und Videoclips auf privaten wie beruflichen Rechnern sind heute üblich. Da geht es mitunter sehr privat zu, etwa bei peinlichen Bildern von Party-Entgleisungen. Aber auch Fotos der eigenen Kleinkinder sind auf Notebooks frisch gebackener Eltern normal. Solche privaten Erinnerungen möchte man auf keinen Fall in falschen Händen wissen. EgisTec Trust Delete bietet mit vorgefertigten Schemata wie „Bilder“ einfachste Möglichkeiten, schnell das Wichtigste aus der Ferne löschen zu lassen.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen