HMK Supercomputing wird Rechner-Lösungen von Convey in Deutschland, Österreich und der Schweiz vermarkten und supporten. Das Unternehmen gehört zur in Kronberg nahe Frankfurt ansässigen HMK Gruppe, die seit 1995 hochwertige Lösungen für Rechenzentren, Datenmanagement, Storage und IT-Security bereitstellt und einen Kundenstamm von rund 500 Unternehmen und Organisationen aufweist.
„Wir sind sehr erfreut, in Europa von einem Unternehmen wie HMK vertreten zu werden, das über ein ausgeprägtes Superrechner-Know-how verfügt. Europäische Kunden, die unsere energieeffizienten Hybrid-Core-Rechenserver einsetzen, erhalten über die Beratungsleistung von HMK passgenaue Lösungen inklusive allem Service und Support“, kommentiert Bruce Toal, CEO und President von Convey, das jetzt getroffene Abkommen.
„Die Convey-Rechner, die weltweit ersten Hybrid-Core-Computer überhaupt, setzen bei Hochleistungsrechnern ganz neue Maßstäbe. Innovativen Unternehmen wie Convey hilft HMK mit ihren mehr als 25 Jahren Erfahrung, schnell und effektiv in europäischen Märkten Fuß zu fassen“, meint Geschäftsführer Dipl.-Ing. Helmut Mühl-Kühner, der zusammen mit Ernst M. Mutke auch Gründer der HMK Supercomputing GmbH ist. Mühl-Kühner war es auch, der in den 80er Jahren die in Frankfurt ansässige Convex Computer GmbH erfolgreich aufbaute und leitete.
Convey punktet mit vielen Vorteilen
Für die Convey-Systeme sieht Mühl-Kühner einen aufnahmebereiten Markt. Laut Angaben punkten sie bei Spezialanwendungen wie z.B. Finanzanalyse, CAE, Life Sciences, Geo¬physik oder Bioinformatik mit einem Geschwindigkeitsvorteil zwischen Faktor 5 und 25 je nach Anwendung. Hinzu kommen ein um Größenordnungen niedrigerer Preis gegenüber einem Universal-Hochleistungsboliden, signifikant geringere Kosten für Strom, Kühlung und Stellplatz sowie – last but not least – eine denkbar einfache und rasche Nutzung durch den Anwender.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen