Fedora 12 kombiniert neue Features mit hoher Benutzerfreundlichkeit

„Fedora legt immer Wert darauf, die aktuellsten Funktionen in die Distribution aufzunehmen; Fedora 12 ist dafür ein gutes Beispiel. Die Featureliste von Fedora 12 ist außerordentlich umfangreich“, berichtet Paul Frields, Fedora-Projektleiter bei Red Hat. „Die weltweite Community derjenigen, die Code beisteuern, wächst immer weiter. Allein seit dem letzten Release von Fedora 11 hat die Zahl der Fedora-Installationen um 25 Prozent zugenommen. Fedora 11 wurde bislang 2,3 Millionen Mal (1) installiert, das ist 20 Prozent mehr als die Vorgängerversion.“

Die wichtigsten Neuerungen von Fedora 12 auf einen Blick:

* Fedora 12 enthält den Video-Kodierer Ogg Theora 1.1, der sich durch eine verbesserte Bildqualität auszeichnet. Ogg Theora liefert gestochen scharfe, lebendige Bilder und ermöglicht Anwendern, mit einer kostenlosen Open-Source-Software hochauflösende Videos zu streamen und zu laden.

* Erstmals eingeführt mit Fedora 7 hat sich der NetworkManager in der Zwischenzeit zur De-facto-Lösung für eine Vielzahl von Open-Source-Distributionen entwickelt. Neu sind Funktionen zur Konfiguration von Servern und von Breitband-Internetzugängen.

* Die Virtualisierung ist heute zu einem immer wichtigeren Bestandteil von IT-Infrastrukturen geworden. Die Fedora-Community hat dafür eine Reihe neuer Features in Fedora 12 beigesteuert, etwa zur Verbesserung der Performance virtueller Speichermedien und der Ermittlung freien Speicherplatzes (Storage Discovery) sowie zur Unterstützung Hotplug-fähiger Netzwerkkarten. Hinzu kommt ein geringerer Speicherbedarf und eine moderne Infrastruktur für Netzwerk-Booting. Mit Hilfe dieser neuen Virtualisierungsfunktionen können Administratoren sichere, leistungsfähige, skalierbare und einfach zu verwaltende Lösungen aufbauen.

Zu den weiteren Features von Fedora 12 zählen die Kommandozeilen- und Browser-Plugins des PackageKit, eine verbesserte, zeit- und platzsparende Dateikomprimierung, libguestfs, eine Bibliothek zum Zugriff auf Images von Gastsystemen, das Debugger-Tool SystemTap 1.0 sowie Schnittstellen zur Eclipse-Entwicklungsumgebung und NetBeans 6.7.1. Eine vollständige Featureliste gibt es unter https://fedoraproject.org/wiki/Fedora_12_Announcement, das Release-Video steht unter http://www.redhat.com/Fedora/ zur Verfügung.

Die Mitglieder der Fedora-Community verfolgen das Ziel, etwa alle sechs Monate ein komplettes und kostenloses Betriebssystem zu erstellen. In weniger als zwölf Monaten hat die Community Fedora 11 und Fedora 12 veröffentlicht. Zusammengenommen bieten sie eines der größten und umfangreichsten Featuresets für Linux-Distributionen. Mit dem vorliegenden Fedora-Release können Technologieinteressierte sich heute bereits einen Eindruck davon verschaffen, welche Funktionen möglicherweise auch in kommenden Versionen von Red Hat Enterprise Linux zu finden sein werden.

Die Fedora-Community steckt voller Dynamik und wächst weiter. Weltweit gab es in diesem Jahr 15 Fedora Activity Days. Hier treffen sich Fedora-Experten, um über die vielfältigsten Themen zu diskutieren, beispielsweise die Entwicklung neuer Features und Web-Applikationen oder auch um Interessenten die Arbeitsweise des Fedora-Projekts zu erläutern. 2009 fanden bereits weltweit drei FUDCons (Fedora Users and Developers Conferences) in Berlin, Boston und Porto Alegre statt. Eine vierte Veranstaltung ist vom 5. – 7. Dezember in Toronto, Kanada, geplant, siehe http://fedoraproject.org/wiki/FUDCon:Toronto_2009. Zur weiteren Verbreitung der Ziele von Fedora tragen auch die nahezu 700 Fedora Ambassadors bei, die für das Projekt in der Öffentlichkeit werben. Details zum Fedora-Projekt sind unter http://www.fedoraproject.org, eine Liste von Fedora-Events unter http://www.fedoraproject.org/wiki/events erhältlich.

(1) Laut https://fedoraproject.org/wiki/Statistics.

Weitere Informationen über Red Hat finden sich auf www.redhat.com. Aktuelle Presseinformationen sind auf www.press.redhat.com abrufbar.

Diese Presseinformation kann unter www.pr-com.de abgerufen werden.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen