Paris, 7. Juli 2016 – AdaCore hat die Broschüre „AdaCore Technologies for CENELEC EN 50128:2011“ (http://adacore.com/en-50128) vorgestellt. Sie fasst auf 70 Seiten den Standard EN 50128 für Eisenbahn-Software zusammen und erläutert, wie Entwickler die Programmiersprache Ada und die Produkte von AdaCore verwenden können, um die entsprechenden Anforderungen über den gesamten Software-Lebenszyklus zu erfüllen.
Die Broschüre präsentiert folgende Technologien im Kontext des für die Entwicklung von Eisenbahn-Software wichtigen Standards EN 50128:
• Die Sprache Ada 2012 einschließlich der vertragsbasierten Programmierung;
• Die Sprache SPARK 2014 – eine formal überprüfbare Teilmenge von Ada 2012 – und unterstützende Werkzeuge, die die mathematische Demonstration der Programmeigenschaften ermöglichen, beispielsweise die Abwesenheit von Laufzeitfehlern;
• Den GNAT-Ada-Compiler einschließlich der Laufzeitbibliotheken, die mit den Levels SIL 3 und SIL 4 zertifiziert wurden;
• Diverse statische Analyse-Tools, darunter:
– CodePeer, ein erweitertes statisches Analyse-Tool für die Code-Überprüfung und Verifizierung;
– GNATmetric, ein Tool für metrische Berechnungen;
– GNATcheck, ein Codierungsstandard-Checker;
– GNATdashboard, eine Plattform für die Integration und Verwaltung von Informationen aus verschiedenen Analysetools;
• Dynamische Analyse-Tools, darunter
– GNATtest, ein Unit-Testing-Framework-Generator;
– GNATemulator, ein Emulator von Zielprozessoren, der auf dem Host eingesetzt werden kann;
– GNATcoverage, ein strukturelles Code-Coverage-Analyse-Tool;
• Das Tool QGen zur Entwicklung und Verifikation von Modellen, das Simulink- und Stateflow-Modelle in SPARK oder MISRA-C übersetzt.
Die neue Broschüre hat folgende Struktur:
• Zusammenfassung des Standards CENELEC EN 50128;
• Übersicht über die relevanten AdaCore-Tools und -Technologien;
• Erläuterung der Beiträge von AdaCore zur Software-Qualitätssicherung;
• Technischer Leitfaden, der zeigt, wie verschiedene Anforderungen von EN 50128 – zum Beispiel Analyzable Programs und Boundary Value Analysis – mit AdaCore-Tools und -Technologien erfüllt werden;
• Anhang, der den Qualifikationsstatus der verschiedenen Werkzeuge zusammenfasst und zeigt, wie sie mit den spezifischen Abschnitten in Annex D zusammenhängen.
„Die Zertifizierungs-Anforderungen werden auch im Bereich Eisenbahn-Software immer komplexer“, erklärt Quentin Ochem, Leiter Business Development und Technical Account Management bei AdaCore. „Entwickler müssend daher in vollem Umfang verstehen, wie ihnen Software-Tools dabei helfen können. Die neue Broschüre von AdaCore stellt die dafür nötigen Informationen bereit.“
Verfügbarkeit
Das Booklet „AdaCore Technologies for CENELEC EN 50128:2011“ ist ab sofort kostenlos verfügbar über info@adacore.com oder zum Herunterladen bei http://adacore.com/en-50128.
Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/adacore abgerufen werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen