Welt-Premiere der »Frühstart-App« auf der Medica 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

es gibt spannende Neuigkeiten für einen hochrelevanten Spezialbereich: das Universitätsklinikum Essen, der Fachbereich Informatik der Westfälischen Hochschule und der Service-Provider vitabook haben eine völlig neuartige, cloudbasierte und kostenfreie App für Eltern von Frühchen entwickelt –
die »Frühstart-App«.

Ihre Meinungen als Experten sind uns sehr wichtig! Gerne würden wir Ihnen die
»Frühstart-App« daher alsbald „live“ vorführen und Ihre Fragen, Anregungen und Ideen hierzu hören. Hätten Sie Lust und Zeit? Dann besuchen Sie uns doch einfach auf der Medica – und testen Sie die App als einer der Ersten.

Gerne erklären wir Ihnen vor Ort die Funktionen im Detail.

Die wesentlichen Features der »Frühstart-App«:

Tagebuch:
Entwicklungsschritte und Meilensteine des Frühgeborenen mit
Texten, Audioaufzeichnungen und Fotos festhalten und mit anderen teilen.

Termine und Checklisten:
Erinnerungen an Arztbesuche, hinterlegte und eigene Checklisten.

Medikamente:
Erinnerung an geplante Medikamentengaben.

Entwicklung:
Wichtige Daten wie Gewichtzunahme, Trinkmenge, Wachstum. Schlafzyklus festhalten und mit Ärzten, Pflegenden und Familie teilen.

Sicherheit:
Die Daten werden sicher in der Microsoft Cloud Deutschland – in Kooperation mit der Deutschen Telekom und der Firma vitabook GmbH – nach den strengen Richtlinien des Bundes- datenschutzes gespeichert. Der Nutzer ist Eigentümer und entscheidet wer die Daten einsehen darf.

Netzwerk:
Alle Akteure im vitabook-Netzwerk rund um das Frühgeborene arbeiten sektorenübergreifend und auf der Grundlage gleicher Daten zusammen.

Zwillinge & mehr:
Das zugrunde liegende Online-Gesundheitskonto von vitabook ist mandantenfähig. Es lassen sich auch für zwei und mehrere Frühchen eigene Konten parallel getrennt pflegen.

Wichtige Presse-Einladung: Am 17.11.2016 ist Welt-Frühchen-Tag im Universitätsklinikum Essen.
Ab 12:30 Uhr – Feierliche Eröffnung der neuen Station für kranke Neugeborene in der Frauenklinik 1.OG (Station K4F). Schirmherr ist Herr Professor Dr. Dr. Bodo Hombach.