Wie funktioniert ein Kettenzug?


Ein Kettenzug gehört zu den Hebezeugen, die Lasten anheben und bewegen. Er kann mit der Hand, per Druckluft oder durch einen Elektromotor betrieben werden. Kettenzüge kommen vor allem in der Fördertechnik und bei Montagearbeiten zum Einsatz.

Die Funktionsweise eines Kettenzuges

Ein mit einem E-Motor betriebener Kettenzug besteht aus folgenden Komponenten:

  • Getriebe
  • Hakenflasche
  • Hubmotor
  • Kettenführung
  • Kettennuss
  • Kettenspeicher
  • Rundstahlkette

Ähnlich wie ein Flaschenzug dient ein Kettenzug zur Verringerung der aufzubietenden Kraft beim Bewegen von Lasten. Beim Betrieb eines elektrischen Kettenzugs wird vom Hubmotor aus über das Getriebe eine Reduzierung der Drehzahl zur Antriebswelle erreicht. Ein Kettenzug lässt sich durch einen polumschaltbaren oder frequenzgeregelten Motor betreiben. Beim polumschaltbaren Motor kann man zwischen einer langsamen und einer schnellen Hubgeschwindigkeit wählen. Bei einem frequenzgeregelten Motor hingegen ist die Geschwindigkeit stufenlos regelbar.

Der Hubmotor wird entweder durch eine Direktschaltung oder durch eine Schutzschaltung an- und ausgeschaltet. Bei einer direkten Schaltung steht das Steuergerät unter Netzspannung, bei einer Schütz-Trafo-Kombination wird es mit einer Sicherheits-Kleinspannung betrieben. Die Kettennuss an der Antriebswelle sorgt für eine formschlüssige Verbindung zur Stahlkette. An ihr ist eine Hakenflasche fixiert, an der sich die zu hebenden Lasten einhängen lassen. Der meist aus Kunststoff oder Blech bestehende Kettenspeicher nimmt die Kette auf und schützt sie vor Umwelteinflüssen.

Anforderungen an Kettenzüge

Beim Einsatz beispielsweise in der Veranstaltungstechnik unterscheidet man drei Arten von Kettenzügen:

  • Kettenzüge zum Auf- und Abbau, die Halten von Lasten über Personen eine Sekundärsicherung besitzen, die keinen Fall der Last zulässt.
  • Kettenzüge, welche die Last im Ruhezustand über Personen ohne Sekundärsicherung halten können.
  • Kettenzüge, die Lasten über Personen uneingeschränkt bewegen und halten können.

Im praktischen Einsatz müssen diese verschiedenen Arten von Kettenzügen unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen genügen. Deshalb werden verschiedene Sicherheitsmechanismen in die Kettenzüge eingebaut: Dazu gehören unter anderem Notendschalter, Rutschkupplung, Sicherheitsbremse und Überlastüberwachung.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen