Krailling, 20. September 2017 – Mit 4Wire RPM ermöglicht DiIT die Messung der Auslastung von Maschinen in der Kabelsatzproduktion. Die neue Lösung arbeitet mit Bluetooth und ist Cloud-basiert, sie ist damit sehr einfach und schnell zu installieren.
Viele industrielle Hersteller können nur grob schätzen, wie hoch die Auslastung ihrer Maschinen tatsächlich ist. Gibt es genauere Erfassungen, so können die Daten meist nicht automatisch weiterverarbeitet werden. Auf dieser Basis ist die Optimierung der Prozesse jedoch nur eingeschränkt möglich.
Die DiIT AG, der führende Anbieter von Software für die Produktion von Kabelsätzen und Kabelbäumen, hat nun eine Lösung zur Messung und Weiterverarbeitung der Maschinenauslastung vorgestellt.
Mit 4Wire RPM können Hersteller ganz einfach die Auslastung ihrer Maschinen in Echtzeit messen und auf dieser Grundlage über Optimierungen entscheiden, zum Beispiel ob Veränderungen in den Abläufen nötig sind, ob eine andere Maschine für die jeweiligen Prozessschritte besser geeignet ist oder ob die Investition in eine DiIT-Software sinnvoll ist.
4Wire RPM besteht aus drei Komponenten:
• An der Maschine werden Tokens angebracht, die aus Sensoren bestehen und die Messdaten via Bluetooth an ein Gateway senden.
• Das Gateway sammelt die Daten von bis zu 100 Tokens in einem Umkreis von bis zu 60 Metern und leitet sie an die Cloud weiter.
• Eine Cloud-Software wertet die Daten aus, bereitet sie auf und stellt sie so zur Verfügung, dass sie mit einem Computer, Tablet oder auf dem Smartphone in einer übersichtlichen, grafisch unterstützen Darstellung betrachtet werden können.
4Wire RPM ist sehr einfach zu installieren. Da die Daten per Bluetooth gesammelt werden, ist im Unterschied zu herkömmlichen Lösungen keine Verkabelung nötig. Die einzelnen Tokens müssen nur an den beweglichen Teilen der Maschine angebracht werden. Für die Cloud-Lösung muss der Anwender keine Ressourcen vorhalten. Das heißt, eine Installation von Programmen ist nicht nötig, da der Zugriff auf die Daten per Browser erfolgt.
4Wire RPM erfüllt hohe Sicherheitsanforderungen: Die Kommunikation ist über die Protokolle OAuth 2.0 und https gesichert, das Gateway kann ausschließlich mit der 4Wire-RPM-Cloud in Verbindung treten. Tokens und Gateway können nur in eine Richtung kommunizieren, so dass die Geräte nicht von außen zu manipulieren sind.
„Mit 4Wire RPM können nun auch kleinere und mittlere Hersteller von Kabelbäumen und Bordnetzen ihre Maschinendaten in Echtzeit erfassen und auswerten“, sagt Bernd Jost, Managing Director der DiIT AG. „Für diese Unternehmen waren die bislang verfügbaren Systeme in der Regel zu aufwändig in der Installation und im Betrieb. Sie erhalten nur eine sehr einfache Lösung, so dass sie sich bei der Optimierung ihrer Produktionsprozesse nicht mehr auf das Bauchgefühl verlassen müssen.“
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen