Alarm im World Wide Web: „Zimuse“ zerstört Festplatte mit schädlichem Code

Win32.Worm.Zimuse.A ist eine extrem gefährliche Art von Malware. Einmal ausgeführt, erstellt der Wurm zwischen sieben und elf Kopien von sich selbst (je nach Variante) in den kritischen Bereichen des Windows-Systems.

Im Vergleich zu herkömmlichen Würmern verursacht Win32.Worm.Zimuse.A einen totalen Datenverlust, da er die ersten 50 KB des Master Boot Record – ein besonders wichtiger Bereich der Festplatte – überschreibt. Um sich bei jedem Windows-Start erneut auszuführen, setzt der Wurm den folgenden Registry-Eintrag:

[HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindowsCurrentVersion Run]“Dump“=“%ProgramFiles%DumpDump.exe.

Zudem werden zwei Treiber-Dateien installiert mit den Bezeichnungen:
%system%driversMstart.sys sowie %System%driversMseu.sys.

Da die 64-Bit-Versionen von Windows Vista und Windows 7 über digital signierte Treiber verfügen, kann der Wurm die Treiberdateien bei diesen Systemen nicht installieren.

System-Tod nach wenigen Tagen
Leider macht es dieser Threat den PC-Usern bereits in einem frühen Stadium seiner Aktivierung nahezu unmöglich zu erkennen, dass sie Opfer einer Malware-Infektion geworden sind. Ist eine bestimmte Anzahl von Tagen verstrichen (40 Tage für Variante A bzw. 20 Tage für die Variante B), erhält der Benutzer eine Fehlermeldung. Diese teilt ihm mit, dass ein Problem aufgetreten ist, welches aus bösartigen Inhalten in IP-Paketen einer seltsam aussehenden Web-Adresse resultiert. Der User wird gebeten, sein System neu zu starten, indem er auf „OK“ klickt. Nach Betätigung wird die Festplatte des PCs beim nächsten Neustart aufgrund des erwähnten Registry-Eintrags zerstört. Das System ist fortan unbrauchbar.

Unter http://www.youtube.com/watch?v=KgjX4LQrkgI ist ein Video zu finden, dass den Angriff des Zimuse-Wurms detailliert beschreibt.

Um sich vor einem derartigen Angriff zu schützen, empfiehlt BitDefender den Download und die Installation einer kompletten Anti-Malware-Suite mit Antiviren-, Antispam-, Antiphishing- und Firewall-Schutz. PC-Nutzer sollten zudem davon absehen, in ihren E-Mails Dateien von unbekannten Absendern zu öffnen oder verdächtig aussehende Links zu aktivieren.

Weitere Informationen unter: www.bitdefender.de.

Bildmaterial kann unter bitdefender@sup-pr.de angefordert werden.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen