Ein Drittel der Führungskräfte sind laut einer aktuellen Studie von Pegasystems der Meinung, dass durch den Einsatz von KI eine intransparente Personalpolitik keine Chance mehr hätte.
München, 7. März 2018 – Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) könnte Vorwürfe von Privilegien und Voreingenommenheit beseitigen und eine größere Leistungsorientierung am Arbeitsplatz fördern. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue, weltweite Studie von Pegasystems Inc. (NASDAQ: PEGA), einem führenden Anbieter von strategischen Software-Lösungen für Vertrieb, Marketing, Service und Operations.
In vielen Unternehmen gibt es intensive Diskussionen, ob sie die besten Talente unabhängig vom Alter, Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit anziehen und fördern sowie über das Vergütungssystem für Führungskräfte. Die Studie ergab, dass zwei Drittel (66 Prozent) der leitenden Angestellten der Ansicht sind, dass der gezielte Einsatz von fortschrittlicher Analytik und KI die Diversität in Unternehmen fördern könnte, indem sie ein gerechteres, transparenteres System einführen, das auf der Anerkennung und Berücksichtigung der individuellen Leistung basiert.
Eine überwältigende Mehrheit von 84 Prozent ist der Meinung, dass es mit KI möglich sein wird, die tatsächliche Wertschöpfung jedes einzelnen Arbeitnehmers innerhalb der nächsten zehn Jahre zu kalkulieren. Unternehmen sind damit in der Lage, ihre Mitarbeiter auf Basis genauer Echtzeitdaten entsprechend ihrer Effizienz zu belohnen und zu fördern, wobei fast die Hälfte (44 Prozent) davon ausgeht, dass diese Veränderung in den nächsten fünf Jahren eintreten wird. Mittlerweile sind fast drei Viertel (74 Prozent) der Befragten überzeugt, dass es innerhalb der nächsten zehn Jahre zur gängigen Praxis wird, KI zur Bewertung der Mitarbeiterleistung zu verwenden; 72 Prozent gehen davon aus, dass KI innerhalb desselben Zeitraums üblicherweise dazu verwendet wird, um angemessene Vergütungen festzulegen.
Mit der Verbreitung digitaler Mitarbeiter wird sich vermutlich auch die Arbeitskultur verändern. So sind 35 Prozent der Befragten der Meinung, dass KI zu einem Rückgang der intransparenten Personalpolitik führen wird und eine höhere Transparenz nicht nur die Vielfalt der Arbeitsplätze erhöht, sondern auch die Harmonie verbessert.
Die vollständige Studie „The Future of Work“ steht zum Download bereit unter: https://www.pega.com/marketforce-future-of-work.
Diese Presseinformation und das Bildmaterial können unter www.brandmacher.de/presseinformationen/2 abgerufen werden.
verwandte Themen:
Pega-Studie: Mitarbeiter fürchten sich nicht vor Maschinen-Kollegen
Eine Studie von Pegasystems zeigt, dass intelligente Maschinen den Mitarbeitern helfen können, mehr Autonomie und Zufriedenheit in ihrer Arbeit zu erreichen München, 24. Januar 2018 – Pegasystems Inc. (NASDAQ: PEGA), führender Anbieter von strategischen Software-Lösungen für Vertrieb, Marketing, Service und Operations, hat in einer neuen weltweiten Untersuchung (https://www.pega.com/marketforce-future-of-work) 845 Führungskräfte nach ihren Ansichten über die […]...
Pegasystems-Studie: „Safety-First“-Kultur ist bei Finanzdienstleistern tief verwurzelt
München, 6. Oktober 2016 – Pegasystems Inc. (NASDAQ: PEGA), führender Anbieter von strategischen Software-Lösungen für das Management von Kundenbeziehungen, und Cognizant, führend in Informationstechnologie, Beratung und Dienstleistungen und im Geschäftsprozess-Outsourcing, haben das Forschungsunternehmen Marketforce mit einer internationalen Studie zu Finanzdienstleistern beauftragt. Demzufolge könnte eine risikoscheue Haltung die Unternehmen davon abhalten, eine Kultur der Innovation zu […]...
Pega-Studie: Konsumenten werden von GDPR-Rechten Gebrauch machen
München – 19. Februar 2018 – Eine internationale Studie von Pegasystems Inc. (NASDAQ: PEGA), führender Anbieter von strategischen Software-Lösungen für Vertrieb, Marketing, Service und Operations, hat ergeben, dass Konsumenten auf die Rechte, die ihnen die EU-Datenschutz-Grundverordnung einräumt, früher oder später zurückgreifen werden. Eine Mehrheit ist bereit, mit Unternehmen, die transparent und offen mit persönlichen Daten […]...
Pega-Studie: Verbraucher wollen die Kontrolle personenbezogener Daten von den Unternehmen zurück
München, 15. Januar 2018 – Eine internationale Studie von Pegasystems Inc. (NASDAQ: PEGA), führender Anbieter von strategischen Software-Lösungen für Vertrieb, Marketing, Service und Operations, hat ergeben, dass eine große Mehrheit der europäischen Verbraucher die neuen Rechte, die sie mit GDPR erhalten, auch tatsächlich ausüben wollen. Informationen, die Unternehmen über sie sammeln, wollen sie sehen, begrenzen […]...
Studie: ERP bringt Transparenz und Kontrolle
Mehr Transparenz in den Geschäftsprozessen und ein besseres Controlling im Finanzwesen sind die wichtigsten Vorteile bei der Einführung einer ERP-Software im Mittelstand. Dies geht aus dem aktuellen "Nouvenyo-Report 2011" hervor. Die Studie des IT-Dienstleisters Nouvenyo (www.nouvenyo.de) gemeinsam mit dem Softwareverband SID basiert auf einer Umfrage unter 100 Fach- und Führungskräften aus der mittelständischen Wirtschaft. Demnach sind 86 Prozent der Mitt...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen