Qualität bei Druckerpatronen – Worauf beim Kauf geachtet werden muss

Die meisten Drucker, auch von namhaften Herstellern, bekommt
man inzwischen relativ günstig. Die Druckerpatronen dazu sind jedoch deutlich
kostspieliger. Der Preisvergleich beim Kauf von Druckerpatronen lohnt sich in
jedem Fall. Die Preisunterschiede sind bei verschiedenen Händlern oft enorm.
Auch eine No-Name-Alternative zur Markenpatrone kann manchmal die bessere Wahl
sein. Hier sollte man jedoch einige Faktoren beachten. 

Originaltinte vs. Fremdtinte

Die Tintenpatronen oder Tonerkartuschen von Markenherstellen
sind für fast alle gängigen Drucker ziemlich teuer. Jedoch gibt es mittlerweile
für die meisten Modelle auch kompatible Patronen von Fremdherstellern. Diese
sind im Vergleich oft um mehr als die Hälfte günstiger. Zwar warnen
Druckerhersteller fast immer vor Schäden am Gerät oder Fehlfunktionen durch
alternative Tinte, jedoch zeigt die Praxis in der Regel keinerlei solcher
Probleme. Dennoch gibt es natürlich auch bei Alternativprodukten
Qualitätsunterschiede. Bei der Wahl der Druckertinte muss zunächst die
Herstellernummer des Druckers mit den Angaben der Tinte verglichen werden. Für
die Preisentscheidung sollte auch die Füllmenge verglichen werden.
Kundenbewertungen liefern oft wertvolle Hinweise auf die Qualität der Tinte.
Wenn diese Faktoren passen, lohnt sich ein einfacher Testlauf mit den neuen
Patronen. Ist das Druckergebnis und die Haltbarkeit entsprechend den
Originalpatronen, kann über die Jahre viel Geld bei der Druckertinte gespart
werden. 

Herstellergarantie bei der Nutzung von Fremdtinte

Kommt es zu einer Reklamation des Gerätes, reagieren Händler
oft abweisend, wenn Fremdtinte im Einsatz war. Die gesetzliche Gewährleistung
gilt allerdings auch in diesem Fall uneingeschränkt. Im Normalfall sogar die
Hersteller-Garantie. Ausgenommen sind Schäden am Gerät, die nachweislich durch
die Fremdpatronen verursacht wurden. In diesem Fall wäre jedoch der Hersteller
der Druckerpatronen in der Pflicht. Der Kunde bleibt also auch dann nicht auf
dem Schaden sitzen.

Druckerpatronen selbst nachfüllen

Neben No-Name-Patronen können seit einigen Jahren auch
Nachfüllsets für Druckerpatronen
gekauft werden. Diese sind meistens noch günstiger, als Patronen oder Toner von
alternativen Herstellern. Geliefert werden in den Sets die einzelnen Farben in
flüssiger Form, sowie eine Spritze oder Ähnliches, womit man die Tinte in die
alten Patronen füllen kann. Das ist jedoch meistens nicht ganz so einfach wie
beschrieben. Oft geht beim Füllversuch Tinte daneben und verdreckt Tische,
Stühle oder Kleidung. Auch die Druckköpfe verdrecken in vielen Fällen stärker,
als bei neuen Patronen. Diese Methode spart also unterm Strich nur bedingt
Geld.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen