HiFi: Was braucht eine gute Klangqualität?

Egal ob für Musik oder
den Kinofilm gedacht, die Stereoanlage zu Hause kann heutzutage schon fast
professionell guten Klang vorweisen. Trotzdem ist die Soundqualität nicht immer
so gut wie sie es sein könnte. Für diejenigen, die eine neue Stereoanlage
kaufen und aufstellen, oder ihre alte besser einsetzen wollen, sind ein paar
grundsätzliche Faktoren für den besten Sound zu beachten.

Lautsprecher

Den offensichtlichsten
Qualitätsunterschied machen die vorhandenen Lautsprecher. Da gibt es natürlich
schon beim Kauf Unterschiede, die aber individuell von Person zu Person verschieden ausgewertet werden. Prinzipiell ist Linearität,
sowie niedriger Klirr und niedrige Verzerrung angestrebt um einen klaren Ton
ohne Störung zu produzieren. Die Boxen sollten für homogenen Klang sorgen. Auch
Bauweise, Gehäusevolumen und Art und Anzahl der Chassis macht sich bemerkbar. Experten raten zum Beispiel von Kunststoffgehäusen ab. Beim
Neukauf sollte man sich also viel Zeit zum Probehören im Laden lassen.

Auch wichtig ist die Positionierung
der Lautsprecher im Zimmer. Von Boxen in Regalen wird abgeraten, da die
Eigenreflexion des Regales den Klang beinträchtigen kann. Trotzdem ist für die
Klangverteilung am besten die Lautsprecher ungefähr auf Ohrenhöhe aufzustellen,
zum Beispiel mit Boxenständern. Obwohl räumlich praktischer, sollten Boxen
idealerweise auch nicht zu nah an die Wand gestellt werden. Eine symmetrische
Anordnung hilft dem Klang, genauso wie die optimale Anwinkelung zur Position
des Hörers. Ein gleichseitiges Dreieck vom Hörer zu beiden Lautsprechern und
zwischen den Lautsprecher ist hierfür ideal.

Raumakustik

Den eigentlichen Raum
können die meisten Leute nicht mehr verändern, aber generell gilt, dass die Größe
des Raumes, die Nachhallzeit und Schallreflexion auf den Klang einwirkt. Falls
die Nachhallzeit zu lang (über 0,4 Millisekunden) oder die Schallreflexion zu
laut (über 20 dB) ist, kann möglicherweise weitere Dämpfung durch die
Raumeinrichtung geschaffen werden. Der Klang ist nämlich je nach Untergrund –
z.B. Teppichboden, Dielen oder Parkett – unterschiedlich, und wird auch von der
Stellung der Möbel beeinträchtigt.

Das Mindern von
Umgebungsgeräuschen ist selbstverständlich außerdem hilfreich für ungestörten
Klang.

Kleinere
Faktoren

Weitere Auswirkungen
bewirken die Kabel und der Verstärker, sowie ein Netzfilter, der durch Flachstecker angebunden
wird und elektrische Störungen von und auf das Stromnetz verhindert. Die
Qualität und Abmischung der Aufnahme ist leider nicht beeinflussbar, trotz
merklicher Beeinträchtigung des Klangbildes. Deswegen sind manche Alben schon
fast infam für schlechte Klangstruktur, egal wie gut die Stereoanlage ist (und
führt so manchen dazu auf Schallplatten zu pochen).

Klangqualität ist zwar
von vielen Faktoren abhängig, aber wenn auf Lautsprecher und Raumakustik
geachtet wird, ist ein schöner Klang zu Hause gut möglich.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen