geoCapture revolutioniert die Beacon Technologie

Nicht jedes Gerät oder Objekt kann mit einem GPS-Sender ausgestattet werden, da die eigene Stromversorgung fehlt. Diese Objekte können jetzt mit einem Beacon versehen. Anhand von GPS-Sendern in den Fahrzeugen werden Daten wie Standort, Beladung und Fahrstrecken lückenlos erfasst und protokolliert.

Der Begriff „Beacon“ ist das englische Wort für ein „Leuchtfeuer“. Wie ein Leuchtfeuer hilft ein Beacon bei der Ortung. BLE steht für Bluetooth Low Energy und somit für einen geringen Stromverbrauch. Ein BLE-Beacon ist ein kleiner, robuster Funksender (Ø 3,5 – 5,5 cm), der an Maschinen, Werkzeugen und Objekte aller Art angebracht werden kann.

In regelmäßigen Abständen senden Beacons Signale mit einer Reichweite von ca. 50-100 m mit der individuellen Gerätekennung an die Umgebung. Diese Signale werden von GPS-Sendern, Wandgeräten oder Smartphones empfangen und an geoCapture übertragen.

„Dank der zahllosen Einsatzmöglichkeiten ist das Interesse der Kunden riesig – und das in allen Branchen!“, versichert Friedhelm Brügge, Geschäftsführer von geoCapture.

Die Funksender sind stoß-, schmutz-, und wasserfest und haben eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren. Sie eignen sich somit ideal für dein Einsatz im rauen Umfeld, z.B. an Anbaugeräten, Containern und Anhängern. Je nach Bauart und Sensoren können unterschiedliche Daten übertragen werden, z.B. der Ladezustand der Batterie, Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Bewegungen und Licht. Daraus ergeben sich zahlreiche Anwendungsbereiche: Neben der Ortung werden die Beacons unter anderem zur Überwachung, Inventarisierung, Dokumentation und Einsatzplanung verwendet.

Bei Diebstahl oder Verlust kommt die Crowd-GPS Funktion zum Einsatz. Crowd-GPS nutzt Schwarmintelligenz, um nach dem verlorenen Werkzeug zu suchen, wenn dieses außer Reichweite der eigenen Fahrzeuge ist. Alle Fahrzeuge, Gateways und Smartphones sämtlicher geoCapture Kunden helfen dann bei der Suche, vollautomatisch im Hintergrund.
Derzeit gibt es eine Vielzahl von Beacon-Anbietern: Bosch, Caterpillar, HILTI, Milwaukee, STIHL, Husqvarna, ELA, iBeacon, und Eddystone. Allerdings sind diese Systeme untereinander nicht kompatibel. GeoCapture unterstützt unterschiedlichste Beacon-Hersteller und der Kunde arbeitet mit nur einer Software. Das ist einmalig am Markt.

„Viele Firmen suchen nach einer Möglichkeit Werkzeuge und ähnliche Objekte zu orten. Wir sind froh eine Technik anbieten zu können, die dieses Problem löst!“ resümiert Brügge die neue Funktion der Software.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen