Computerunterstütztes Zeichnen – durch CAD-Kenntnisse zu mehr beruflichem Erfolg

Schon seit vielen Jahren macht sich in
der Arbeitswelt ein Wandel bemerkbar. Die Implementierung von Computersoftware,
Robotern und die Schaffung neuer Arbeitsstrukturen – das Zeitalter der
Industrie 4.0 hat begonnen. Wer es geschickt anstellt und sich dem Wandel
anpasst, hat beste Chancen auf beruflichen Erfolg. Das gilt zum Beispiel für
CAD-Kenntnisse.

Der
Wandel im Industrial Design

In den letzten Jahren hat sich vor
allem eine Branche sehr stark entwickelt: das Industrial Design. Mittlerweile
ersetzen komplexe Softwarelösungen nicht nur Bleichstift und Reißbrett der
Ingenieure. Durch die digitale Transformation können virtuelle Anschauungs- und
Belastungstests durchgeführt werden. Bereits bevor sie wirklich existieren,
können Produkte zum Leben erweckt werden. In diesem Zusammenhang spielt auch
CAD eine entscheidende Rolle.

Das computerunterstützte Zeichnen (CAD
= Computer Aided Design, auf Deutsch: computergestützte Konstruktion) lässt
sich in mehrere Arbeitsschritte aufsplitten:

  1. Erzeugung
    eines geometrischen Modells mit Variationen
  2. Ausführung
    sämtlicher Berechnungen
  3. Entwicklung
    eines Produkts-Konzepts
  4. Simulation
    von Funktionen
  5. Informationen
    über Funktionsweise und Beschaffenheit gewinnen

Wer eine CAD Schulung
besucht hat, der weiß, dass dieses Expertensystem dazu verhilft, die
entworfenen Objekte dreidimensional wahrzunehmen. Dadurch wird eine digitale
3D-Modellierung möglich. Kein Wunder also, dass CAD
Kenntnisse und beruflicher Erfolg
Hand in Hand
gehen.

Wo
kommt CAD zum Einsatz?

Mittlerweile werden CAD-Kenntnisse in
immer mehr Branchen gefordert bzw. bieten sie einen Vorteil gegenüber anderen
Bewerbern. Sowohl in der Automobilindustrie, als auch in der Luft-und Raumfahrt
und im Maschinenbau spielt das computerunterstützte Zeichnen eine zentrale
Rolle. Möchte man in diesen Bereichen seinen Arbeitsplatz sichern bzw. Karriere
machen, ist eine entsprechende Weiterbildung
empfehlenswert.

Weiterbildungsmöglichkeiten
gezielt nutzen

Um Spezialist für computerunterstütztes
Zeichnen zu werden, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Viele Anbieter führen in
ihrem Portfolio zielgerichtete Weiterbildungskurse. In diesen können auch
Neueinsteiger CAD-Kenntnisse gewinnen und so für exzellente Jobaussichten
sorgen. Als Fachkraft in diesem Bereich wird man unentbehrlich für jede
Branche, welche mit Konstruktionsplänen arbeitet.

Bei der Auswahl einer passenden
Weiterbildung sollte darauf geachtet werden, dass die wichtigsten Grundlagen
für computerunterstütztes Zeichnen vermittelt werden. Nach einem Grundkurs
können verschiedene CAD-Fortbildungen besucht und das branchenübliche
Fachwissen weiter vertieft werden.

Um seine Karrierechancen mit der
CAD-Schulung zu steigern, sollte der jeweilige Kurs auf einen Abschluss der
Handwerkskammer (HWK) hinarbeiten.

Können
CAD-Schulungen gefördert werden?

Die Kosten für eine CAD-Schulung müssen
nicht selbst getragen werden. In vielen Fällen ist eine Förderung durch die
Arbeitsagentur und das Jobcenter möglich. Mit einem Bildungsgutschein oder
einem Vermittlungs- und Aktivierungsgutschein (AVGS) können die Weiterbildungskosten
bis zu 100 % übernommen werden. Sofern bei Nutzung des Bildungsgutscheins oder
des AVGS Kosten für die Fahrt und Kinderbetreuung anfallen, werden auch diese
übernommen.

Möchte man als Arbeitgeber die
Möglichkeit nutzen, seine Mitarbeiter mit einer CAD-Schulung auf die zunehmende
Digitalisierung seines Arbeitsplatzes vorzubereiten, ist auch hier eine
Förderung möglich. Dank dem neuen Qualifizierungschancengesetz
können Arbeitgeber unter Einhaltung einiger Voraussetzungen einen Zuschuss zu
den Weiterbildungskosten erhalten.