LINDIG startet Online-Shop für Betriebsbedarf

Das neue elektronische Beschaffungssystem hat LINDIG mit der Master PIM GmbH aus Weimar umgesetzt. Das gleichnamige Produktinformationsmanagement-System (PIM) bildet das Herz des Prozesses. Hier werden jetzt die Produktinformationen aller Lieferanten gesammelt, veredelt und zum LINDIG Vollsortiment verschmolzen. Die kombinierten Produktinformationen werden per Direktverbindung immer aktuell an den neuen Online-Shop unter betriebsbedarf.lindig.com übertragen. Das eigene e-Procurement Tool der Master PIM GmbH rundet den dreiteiligen Prozess ab. Über die automatische Bestellabwicklung erhalten die Kunden alle den Kauf betreffenden Dokumente.

„Mit Master PIM haben wir den perfekten Partner für dieses große Projekt gefunden. Der Gründer und Geschäftsführer Dr. Sven Lachhein und sein Team haben uns nicht nur mit der technologischen Umsetzung, sondern auch mit ihrer langjährigen Erfahrung im technischen Handel überzeugt“, so Alexander Rietschel, verantwortlich für den Bereich Digitalisierung bei LINDIG.

Der neue Online-Shop soll vor allem Aufwand und damit Kosten beim Kunden sparen. So erlaubt der neue Bestellprozess bei LINDIG jedem/r autorisierten Mitarbeiter/in, ein benötigtes Produkt über das firmeneigene ERP-System oder über den neuen LINDIG Online-Shop selbst zu bestellen. Im neuen Online-Shop wählen Einkäufer aus den Sparten Industriebedarf, Baugeräte, Bürobedarf, Werkzeuge, Arbeitsschutz- und Berufsbekleidung, sowie Beschlagsysteme und Sicherheitstechnik. Übertragungsfehler im internen Beschaffungsprozess werden vermieden und der gesamte Vorgang beschleunigt. Je nach Verfügbarkeit wird die Ware schon am nächsten Tag zugestellt. Die Abrechnung erfolgt nach der Bestellung völlig automatisch. Dabei entscheiden die Kunden selbst, ob sie ihre Mitarbeiter aus dem kompletten LINDIG Produktportfolio oder einer individualisierten Variante wählen lassen.

„Wir helfen gern allen Kunden, den neuen e-Procurement-Prozess in ihr ERP-System zu integrieren“, sagt Alexander Rietschel. „Systemneuanschaffungen oder aufwendige Systemanpassungen sind für die Anbindung nicht nötig.“