Studie favorisiert Stockholm als Standort für Rechenzentren

Rechenzentren in Stockholm profitieren von kohlenstoffarmem Strom und den niedrigsten Strompreisen in der EU. Zudem erhalten sie eine Vergütung für Abwärme, die für die Gebäudeheizung in der Stadt genutzt wird.

Für die Studie wurde die Bevölkerung Nordeuropas kartiert und visualisiert. Nachdem die wichtigsten Metropolregionen identifiziert wurden, kalkulierten die Autoren die Round-Trip-Verzögerung (RTD) von Stockholm zu verschiedenen nordeuropäischen Zielmärkten innerhalb des Telia Carrier Backbone. Telia Carrier ist der führende globale IP-Backbone-Betreiber und verbindet die wichtigsten Städte der Region mit minimaler Latenzzeit. Alle Messungen wurden mit dem dedizierten, redundant angeschlossenen Glasfasernetz des Carrier und professionellen Telekommunikationsgeräten durchgeführt, die genauere Daten liefern als eine einfache „Ping“-Messung. Durch die Kombination der Daten war es möglich, den von Stockholm aus zu erschließenden Markt, ausgedrückt als Latenzzeit-Roundtrip, zu schätzen.

Die Studie untersucht auch, wie empfindlich verschiedene Applikationen auf die Latenzzeit reagieren. Das Ergebnis: Mit Ausnahme des Finanzhandels und des Software-Mirroring gibt es nur wenige Anwendungen, bei denen die Benutzerfreundlichkeit durch zusätzliche Latenzzeiten vom entfernten Serverstandort in Stockholm beeinträchtigt wird. Für den nordeuropäischen Markt können die meisten Anwendungen also effizient von Rechenzentren in und um Stockholm bedient werden.

Die Studie zeigt, dass die Verlagerung von Rechenzentren nach Schweden und insbesondere nach Stockholm eine überzeugende und nachhaltige Option für einen energieintensiven Industriezweig bietet: Unternehmen können günstigen Strom mit einem geringem ökologischen Fußabdruck beziehen und gleichzeitig innerhalb akzeptabler Latenzzeiten arbeiten. Die Studie belegt zudem, dass es möglich ist, eine Standortstrategie für Nordeuropa zu implementieren, bei der ein erheblicher Teil der Nutzer-Applikationen remote in Stockholm gehostet wird – zu wettbewerbsfähigen Betriebskosten, moderaten Immobilienkosten und geringer Auswirkung auf die Umwelt durch den Einsatz erneuerbarer Energien sowie einer Rückvergütung für die Wiederverwendung der Abwärme. Die Summe all dieser Standortvorteile kann zu erheblichen jährlichen Kosteneinsparungen für Rechenzentrumsbetreiber und deren Kunden führen.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen