Einer der größten unabhängigen Rechenzentrumsbetreiber in Nordeuropa, DEAC, baut ein großes neues Rechenzentrum (https://www.deac.eu/data-centers/data-center-riga-dc3/en/), das eines der nachhaltigsten Rechenzentren in der Region werden soll.
Das DEAC-Rechenzentrum in Riga ist als Outsourcing-Center, Data-Back-Office und IT-Funktionskonsolidierung aufgrund der Expertise und der hervorragenden Qualifikation seines IT-Teams ein attraktiver Standort für internationale Unternehmen.
Mit dem neuen Rechenzentrum festigt DEAC seine Position als Marktführer im baltischen Raum und Top-Dienstleister für Unternehmen in Europa.
Das neue Rechenzentrum hat eine Kapazität von bis zu 1000 Server-Racks und gewährleistet eine Mindestverfügbarkeit von 99,98 %. Das neue Rechenzentrum wird eine 10-MW-Anlage sein, die eine internationale Tier-III-Zertifizierung erhalten soll. DEAC wird fest installierte Solarmodule verwenden, wird vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben und Ersatzenergie von MY Neste Diesel nutzen.
„Zusammen mit dem Rechenzentrumsbetreiber DLC betreibt DEAC zwei Hauptstandorte in Riga und Vilnius und wächst schnell zum bedeutendsten und umfassendsten Rechenzentrumsnetzwerk des Baltikums“, erklärt Sebastien Bourget, Quaero Capital Managing Partner.
„Das ist eine unglaubliche Gelegenheit, ein neues Rechenzentrum zu bauen, das den Anforderungen von Unternehmen gerecht wird und gleichzeitig unsere Umwelt schont“, stimmt Andris Gailitis, CEO von DEAC, zu.
DEAC (https://www.deac.eu/en/) ist einer der größten unabhängigen Betreiber von mit grüner Energie betriebenen Rechenzentren in Nordeuropa und gehört dem Quaero European Infrastructure Fund II, einem Infrastruktur-Investmentfonds, der von der Vermögensverwaltungsgesellschaft Quaero Capital verwaltet wird. DEAC bietet Tausenden von Kunden in mehr als 40 verschiedenen Ländern innovative IT-Services, einen individuellen Geschäftsansatz und erstklassige Technologien. Mit DLC, ebenfalls im Besitz des Quaero European Infrastructure Fund II, betreibt DEAC zwei Hauptstandorte in Riga und Vilnius. Zusätzlich ist DEAC in den großen Städten Mittel- und Osteuropas präsent.
Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1810662/deac_Logo.jpg
Pressekontakt:
Irina Strahova; iStrahova@deac.eu; +371 29789568
Original-Content von: DEAC, übermittelt durch news aktuell
energie, finanzen, netzwerk, onlinemedien, telekommunikation, umwelt, wirtschaft
verwandte Themen:
Der Rechenzentrumsbetreiber DEAC führt „Green Business“-Konzept ein und stellt auf 100 % erneuerbare Energiequellen um
Im Mai 2021 hat sich DEAC zu einem grünen Rechenzentrumsbetreiber entwickelt, der 100 % erneuerbare Energie aus nordeuropäischen Windparks nutzt und an einem weltweiten Plan zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beteiligt ist. Die steigende Nachfrage nach Lösungen für Rechenzentren, insbesondere im Bereich Cloud, führt zu einem hohen Energieverbrauch in Rechenzentren, der sich negativ auf das Klima […]...
DEAC baut neues Rechenzentrum in Riga mit einer Investition von 10 Millionen Euro
Der Rechenzentrumsbetreiber DEAC, einer der führenden Anbieter von Cloud-Ressourcen und IT-Services in Nordeuropa, investiert zehn Millionen Euro in den Bau eines deutlich größeren Rechenzentrums in Riga, Lettland. Das Unternehmen plant, die Kapazität seiner bereits vorhandenen Rechenzentren zu verdoppeln und damit seine Vorherrschaft beim Betrieb der größten Anzahl an Serverschränken im Baltikum zu verstärken und sich […]...
DEAC erweitert das Netzwerk der Partner-Rechenzentren mit einem Standort in Vilnius und investiert in die Modernisierung des Rigaer Rechenzentrums
Der europäische Rechenzentrumsbetreiber DEAC erweitert sein Partner-DC-Netzwerk um die Data Center Logistics (DLC) Rechenzentren in Vilnius, Litauen. Neben dem neuen Standort hat DEAC zwei eigene 2,3MW und 0,4MW Rechenzentren in Riga und das dritte mit 4MW und zusätzlichen 400 Racks im Bau, sowie im Laufe der Jahre entwickelte Partnerschaften mit Standorten in Moskau, Frankfurt, Stockholm, […]...
Der europäische Rechenzentrumsbetreiber DEAC verzeichnet starkes Kapitalwachstum im Jahr 2014
DEAC hat das Geschäftsjahr 2014 erfolgreich abgeschlossen, mit starken, soliden Ergebnissen im Exportwachstum und wachsender Nachfrage für Rechenzentrumslösungen. Es war ein weiteres gutes Jahr für DEAC mit einer Ertragssteigerung von bis zu 20 % im Vergleich zum Vorjahr. Der starke Fortschritt des Unternehmens während der letzten fünf Jahre führte zu einem fünffachen Umsatzwachstum, was die Strategie des DEAC, zu einem der führenden Rechenze...
Der Betreiber des European Data Center (Europäisches Datenzentrum, DEAC) beginnt seinen Betrieb in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und auf den US-Märkten
DEAC - einer der Datenzentrum-Betreiber, der in Nordeuropa das schnellste Wachstum verzeichnet, expandiert in Richtung Westeuropa und Nordamerika, um jährliches Wachstum zu fördern. DEAC - http://www.deac.eu/en/ [https://www.deac.eu/en ] - einer der grössten unabhängigen Datenzentrum-Betreiber in Nordeuropa, hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen seine Dienste auf die Märkte in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA ausweiten möchte....
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen