Stressfrei Diktiergeräte verwalten, einstellen, anpassen

Hamburg, 17.5.2010 – Das neue Mobiltelefon oder der neue Computer ist da, und jetzt fängt der Ärger an. Alle Daten und alle Einstellungen müssen überspielt werden, was vielleicht klappt, vielleicht aber auch nicht. Schlimmer noch, wenn es mehrere Geräte in der Familie gibt, deren Eigenschaften eigentlich synchronisiert werden sollten. Wer da den ungeliebten Job des privaten Administrators hat, verliert schnell die Lust und den Überblick.

Hardware hat also ein hohes Nervpotential, vor allem, wenn sie in Massen auftritt, weil jedes Gerät erst einmal eingestellt werden muss – auf den Benutzer, die Arbeitsgruppe oder das Unternehmen. Damit das bei den leistungsfähigen und vielseitigen Diktiergeräten von Philips Speech Processing gar nicht erst so weit kommt, gibt es für dieses Problem eine typische „sense and simplicity“ Philips Lösung, und zwar den neuen Remote Device Manager LFH 7470.

Die selbst entwickelte Software ermöglicht das zentrale Anpassen der Einstellungen von Philips Diktiergeräten und damit ihre effiziente Verwaltung sowie die Pflege der Konfigurationen. Einzelgeräte, Nutzergruppen oder alle Geräte können zentral programmiert, Änderungen automatisch geladen werden. Dazu gehört auch die jeweils aktuelle Firmware-Version. In der Praxis können zum Beispiel Stichwörter, Tastenkonfigurationen, Downloadoptionen, Displayeinstellungen und Mikrofonempfindlichkeit bequem zentral oder sogar extern eingestellt werden. Unterstützt werden die Geräte der aktuellen Digital Pocket Memo Serie, SpeechMike II, Fußschalter und natürlich das neue SpeechMike Air.

Kostenloser Einstieg, preiswerte Enterprise Edition?
Damit zum einen auch kleinere Unternehmen die Software einsetzen und zum anderen IT-Verantwortliche und -Entscheider sie testen können, bietet Philips zum Einstieg die kostenlose limitierte Edition für die Nutzung mit bis zu 10 angeschlossenen Geräten an. Sollen mehr als 10 Geräte angeschlossen werden, wird die Software per Lizenzschlüssel zur Enterprise Edition aufgewertet. Die Lizenzvereinbarung dafür kostet 499 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer, die damit verbundenen Wartungsgebühren (LFH 7477) betragen jährlich 18 % des Listenpreises (89,82 EUR zuzüglich Mehrwertsteuer) für einen Mindestzeitraum von 2 Jahren.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen