Frankfurt, Redwood City (Kalifornien/USA), 25. Mai 2010 – Die Informatica Corporation (NASDAQ: INFA), die weltweite Nummer eins als führender unabhängiger Anbieter von Software für die unternehmensweite Datenintegration, gibt heute die Veröffentlichung von Lean Integration: An Integration Factory Approach to Business Agility bekannt. Dies ist das erste Buch der Branche, das zeigt, wie die Herausforderungen bei der Daten- und Prozessintegration durch die Anwendung von „lean“ Prinzipien gemeistert werden. Verfasst von den bekannten Datenintegrationsexperten und Informatica-Führungskräften John G. Schmidt und David Lyle, beschreibt Lean Integration warum die Integrationsanlage in den nächsten zehn Jahren die neue dominierende „Welle“ der Middleware sein wird. Das Buch liefert ausführliche Best Practise-Beispiele für die Implementierung einer Lean Integration-Strategie. Damit lassen sich Funktionen abstimmen, Unnötiges entfernen und kontinuierliche Verbesserungen durch entscheidende Datenintegrations-Aktivitäten vorantreiben.
Lean Integration ist ein Managementsystem, das Prinzipien des Lean Manufacturing übernimmt und daraus Vorgehensweisen ableitet. Es wendet diese an, um Daten- und Prozessintegration auf einer zukunftsfähigen Basis zu optimieren. Gemäß den Autoren Schmidt und Lyle verwirklichen Lean Integration-Teams normalerweise 50 Prozent Verbesserungen bei der Arbeitsproduktivität und 90 Prozent Einsparungen bei der Projektführungszeit. Dies gelingt durch Wertstromanalyse und kontinuierliche Anstrengungen, nicht dem Wertzuwachs dienende Aktivitäten zu streichen.
Lean Integration beschreibt, wie „lean“ Techniken im ganzen Integrations-Zyklus eingesetzt werden können. Dies schließt die Einrichtung von Integrationsanlagen ein, die Vorteile wie Wiederholbarkeit, Standardisierung, stark automatisierte Prozesse, beständige Messungen und Verbesserungen für alle Facetten der unterschiedlichen Datenintegrationsprojekte im Unternehmen bringt.
Zu einer Zeit, wo schätzungsweise 40 Prozent des typischen IT-Budgets für Integration ausgegeben werden – und dies oft genug mit weniger als optimalen Ergebnissen – liefert Lean Integration eine Fallsammlung für das oberste IT-Management, IT-Architekten im Unternehmen, Projektleiter, Datenanalysten und Entwickler zu folgenden Themen:
• Integration als Business-Strategie etablieren und Management-Richtlinien implementieren, die systematisch die Bereiche Personen, Prozesse, Richtlinien und Technologie adressieren.
• Das zur Verfügung stellen, was das Business wirklich braucht und dabei alles Überflüssige und alle Säumnisse entfernen, die so viele IT-Projekte kennzeichnen.
• Die Beweglichkeit des Business maximieren und schnelle Änderungen ermöglichen, ohne dabei die Agilität, Qualität, Kontrolle oder Effizienz zu gefährden.
• Durch den Einsatz von Wertstromanalyse und Metriken “das Ganze, nicht nur einzelne Teilbereiche, optimieren”.
• Daten- und Integrationsqualität im Vorfeld eines jeden IT-Projektes einbauen.
• IT-Innovation durch faktenbasierte Problemlösung und die Automatisierung von Routine-Aufgaben vorantreiben.
Lean Integration: An Integration Factory Approach to Business Agility wurde bei Pearson Higher Education als Teil der Addison-Wesley-Serie veröffentlicht. Es ist in führenden Buchläden erhältlich.
Weitere Informationen zu Lean Integration gibt es auf der Integration Factory Website.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie in Englisch unter:
http://www.informatica.com/news_events/press_releases/Pages/05182010_lean_integration_book.aspx
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen