Das Ziel von Korruptwarn ist es, eine Plattform fu?r Menschen zu schaffen, die ihre Erfahrungen mit Machtmissbrauch durch die Polizei teilen mo?chten. Durch die Berichte von Betroffenen soll das Ausmaß der Problematik sichtbar gemacht werden. Mit der Website soll eine Mo?glichkeit geschaffen werden, die es einfacher macht, sich gegen diese Vorkommnisse zur Wehr zu setzen und sie o?ffentlich zu machen.
„Wir mo?chten eine sichere Umgebung fu?r Menschen schaffen, um u?ber kritische Vorfa?lle mit der Polizei zu sprechen. Wir glauben, dass es wichtig ist, die Augen fu?r das Ausmaß dieser Problematik zu o?ffnen, damit wir gemeinsam dagegen vorgehen ko?nnen“, erkla?rt Patrick Irmler.
Korruptwarn soll auch als Instrument zur Fo?rderung der Verantwortung und Rechenschaftspflicht der Polizei dienen. Indem o?ffentlich u?ber Machtmissbrauch gesprochen wird, ko?nnen diese Vorfa?lle nicht nur besser dokumentiert, sondern auch rechtzeitig erkannt werden. „Wir wollen eine Plattform bieten, auf der sich Menschen sicher fu?hlen ko?nnen, um ihre Erfahrungen zu teilen und anderen zu helfen, ihre eigenen Erfahrungen zu verstehen“, sagt Irmler.
Die Website Korruptwarn soll auch als zentrale Anlaufstelle fu?r Informationen u?ber die Rechte von Bu?rgerinnen dienen, wenn sie in Konflikt mit der Polizei geraten. „Wir hoffen, dass die Website dazu beitragen wird, Bu?rgerinnen daru?ber aufzukla?ren, was sie in solchen Situationen tun ko?nnen, und sie ermutigen wird, ihre Rechte zu nutzen“, erkla?rt Irmler.
Das Projekt Korruptwarn.de ist ein wichtiger Schritt zur Fo?rderung der Rechte von Bu?rger*innen und zur Sta?rkung der Verantwortung und Rechenschaftspflicht der Polizei. Die Website ist fu?r alle Menschen, die sich fu?r diese Themen interessieren, eine wertvolle Ressource.