Lean meets Digital: adesso gibt Impulse für die Produktion der Zukunft

Lean meets Digital: adesso gibt Impulse für die Produktion der Zukunft

14. Januar 2025 – Die übergreifende Nutzung von Daten, die Digitalisierung von Prozessen und KI-basierte Assistenzsysteme ebnen den Weg zu schlanken ganzheitlichen Produktionssystemen – eine Grundvoraussetzung für Produktivitätssteigerungen und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit. Der Industriearbeitskreis „Ganzheitliche Produktionssysteme 4.0“ (www.ipa.fraunhofer.de/de/aktuelle-forschung/kompetenzzentrum-digitale-werkzeuge-in-der-produktion/umsetzungsmethoden-fuer-die-digitale-produktion/industriearbeitskreis–ganzheitliche-produktionssysteme-4-0-.html) des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA beschäftigt sich mit der Frage, wie Lean Management mit digitalen Lösungen weiterentwickelt werden kann. adesso, einer der führenden IT-Dienstleister in Deutschland, bildet im ersten Halbjahr 2025 gemeinsam mit den Industrieunternehmen Siemens und Liebherr sowie dem Fraunhofer IPA den dritten Arbeitskreis. Insgesamt sind sieben Workshops geplant. Von Januar bis Juli 2025 erhalten die Verantwortlichen der produzierenden Unternehmen Einblicke in die angewandte Forschung des Fraunhofer IPA und in die Digitalisierungslösungen der Partner, entwickeln darauf aufbauend Ideen für die praktische Umsetzung und tauschen sich über eigene Best-Practices und Erfahrungen aus.

Lean Production 4.0: Digital und den Menschen im Blick

Ein wesentliches Ziel des Industriearbeitskreises ist die Auseinandersetzung mit der Gestaltung zukunftsfähiger Produktionssysteme auf Basis der vom Fraunhofer IPA entwickelten Toolbox „Lean 4.0“. Sie bietet Unternehmen hunderte von Lösungsbausteinen im Bereich digitaler Werkzeuge und Methoden, mit denen sie betriebliche Produktionssysteme zukunftsfähig gestalten und zeitgemäß managen können.

Weitere zentrale Fragen, denen sich der Arbeitskreis annähern möchte: Welche Rolle spielt der Mensch zukünftig in digitalisierten ganzheitlichen Produktionssystemen? Und welche Bedeutung haben dabei menschzentrierte Assistenzsysteme? Einen Teil der Antworten liefert adesso unter anderem in seinem Workshop am 11. Februar 2025 zum Thema Generative Künstliche Intelligenz (GenAI). Dabei stellt der IT-Dienstleister nicht nur innovative Ansätze mit Praxisbeispielen aus Umsetzungsprojekten vor, sondern berichtet darüber hinaus aus erster Hand über Erfahrungen bei der Implementierung neuer Methoden auf Basis von GenAI.

„Vernetzung, systematisches Datenmanagement und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz verändern den Shopfloor dramatisch. Die Chancen, mit diesen Technologien Prozesse in ganzheitlichen Produktionssystemen weiter zu verschlanken und die Produktivität zu steigern, sind enorm“, sagt Dr. Patrick Kübler, Leiter des Competence Center Digitale Produktion bei adesso. „Wir freuen uns auf den Austausch mit den Fachleuten des Fraunhofer IPA und mit den teilnehmenden Industrievertretern. Der Arbeitskreis wird wichtige Impulse liefern, die die Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland voranbringen.“

Weiterführende Informationen

– adesso: Lösungen für Industrieunternehmen (https://www.adesso.de/de/branchen/manufacturing-industry/index.jsp)

– Digitale Produktion mit adesso: https://www.adesso.de/de/branchen/manufacturing-industry/leistungen/digitale-produktion/index.jsp

– Industriearbeitskreis „Ganzheitliche Produktionssysteme 4.0“ des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA (https://www.ipa.fraunhofer.de/de/aktuelle-forschung/kompetenzzentrum-digitale-werkzeuge-in-der-produktion/umsetzungsmethoden-fuer-die-digitale-produktion/industriearbeitskreis–ganzheitliche-produktionssysteme-4-0-.html)

Diese Presseinformation ist unter www.adesso.de/presse und www.pr-com.de/companies/adesso abrufbar. Das Bild in höherer Auflösung kann unter www.pr-com.de/companies/adesso heruntergeladen werden.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen