Die Wuppertaler Agentur twinC GmbH launcht mit CARI eine KIgestützte App, die Pflegekräften den Einstieg erleichtert und Sprachbarrieren überwindet. Erste Pilotprojekte starten bereits.
Pflege im Wandel – KI als Brücke
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen.
Gleichzeitig kommen immer mehr internationale Pflegekräfte nach Deutschland, die oft vor Sprach- und Verständnishürden stehen. Mit CARI bringt die twinC GmbH jetzt eine Lösung auf den Markt, die Technik und Menschlichkeit verbindet: eine App, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Bilderkennung Fachbegriffe und Prozesse in Echtzeit erklärt – mehrsprachig, praxisnah und direkt im Arbeitskontext.
So funktioniert CARI
Bilderkennung & Übersetzung: Fachbegriffe und Objekte werden sofort erkannt und verständlich erklärt.
Multilinguale Unterstützung: Pflegekräfte erhalten Antworten in ihrer Muttersprache.
Praxisorientierte Integration: CARI unterstützt im Arbeitsalltag, verkürzt Einarbeitungszeiten und sorgt für mehr Sicherheit im Team.
„Innovation ist nur wertvoll, wenn sie Menschen dient“
„Wir wollten keine Technologie, die im Labor bleibt, sondern ein Werkzeug, das den Alltag spürbar verbessert“, sagt Benjamin Seidel, Geschäftsführer der twinC GmbH und Vorstandsvorsitzender des Skip-Instituts. „Mit CARI schaffen wir eine Brücke zwischen Technik und Menschlichkeit – und zeigen, wie Innovation Integration möglich macht.“
Pilotprojekte gestartet – Ausblick
Die App ist ab sofort einsatzbereit. Erste Pilotprojekte laufen bereits in Pflegeeinrichtungen. Langfristig ist der Einsatz in weiteren Bereichen geplant – vom Handwerk über die Industrie bis hin zur Ausbildung.
Â
Â
Die twinC GmbH mit Sitz in Wuppertal entwickelt innovative Lösungen an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz, XR und gesellschaftlicher Wirkung. Ziel ist es, Technologien so einzusetzen, dass sie Menschen im Alltag unterstützen und Mehrwert schaffen.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen