Was ist Containerverfolgung?
Unter Containerverfolgung versteht man die systematische, digitale Nachverfolgung von Lademitteln und Behältern über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Dazu zählen beispielsweise Seecontainer im internationalen Transport, Paletten und Gitterboxen im Lager, Kabeltrommeln für Bau- und Energieprojekte oder Mehrwegkisten in der Lebensmittel- und Handelslogistik. Der entscheidende Unterschied zu “wir haben da irgendwo Container im Umlauf” besteht darin, dass jede Einheit eindeutig identifizierbar ist und jede Bewegung nachvollzogen werden kann.
In der Praxis bedeutet dies, dass jedes Lademittel mit einer Kennzeichnung wie Barcode oder QR-Code versehen wird. Wann immer ein Container das Lager verlässt, an einem Kundenstandort ankommt, auf eine Baustelle geht oder zurückgegeben wird, erfolgt ein Scan und damit eine digitale Buchung. So lässt sich jederzeit beantworten, wo sich eine bestimmte Einheit befindet, seit wann sie dort steht, wem sie derzeit zugeordnet ist und wie viele vergleichbare Lademittel insgesamt verfügbar sind. Anstelle von handschriftlichen Notizen, veralteten Excel-Listen oder mündlichen Absprachen entsteht eine zentrale, verlässliche Datenbasis, auf die verschiedene Abteilungen zugreifen können.
Containerverfolgung ist damit nicht nur eine technische Frage, sondern auch eine organisatorische: Prozesse werden standardisiert, Verantwortlichkeiten werden klarer und Informationen stehen in Echtzeit zur Verfügung. Das ist die Grundlage, um Bestände zu optimieren, Umlaufzeiten zu verkürzen und Kosten zu senken.
Welche Fehler können unterlaufen?
Fehlt eine strukturierte Containerverfolgung, schleichen sich schnell Fehler ein, die kurzfristig vielleicht noch übersehbar sind, langfristig aber erhebliche wirtschaftliche Folgen haben. Häufig “verschwinden” Container schlichtweg. Sie bleiben beim Kunden stehen, werden auf einer Baustelle vergessen oder in eine Ecke des Lagers geschoben und nicht mehr korrekt gebucht. Ohne klare digitale Spur lässt sich später kaum nachvollziehen, wann und wo der Verlust eingetreten ist. Am Ende muss häufig das eigene Unternehmen neue Lademittel beschaffen, obwohl objektiv betrachtet noch genügend im Umlauf wären.
Ein weiteres Problem sind fehlerhafte Zuordnungen. Wenn Lademittel auf falsche Kunden, Aufträge oder Standorte gebucht werden, passen die Bestandszahlen nicht zur Realität. Das führt zu Diskussionen mit Geschäftspartnern, zu Reklamationen und intern zu zusätzlichem Abstimmungsaufwand. Oft liegen Informationen verteilt in verschiedenen Systemen: ein Teil in Excel, ein Teil im ERP, ein Teil auf Papierbelegen. Die Daten sind doppelt oder dreifach erfasst, weichen voneinander ab und lassen sich nur mit großem Aufwand abgleichen.
Besonders kritisch wird es dort, wo Fristen eine Rolle spielen, etwa bei miet- oder pfandgebundenen Containern. Werden Rückgabetermine nicht überwacht, entstehen schnell zusätzliche Kosten durch Mietverlängerungen oder Strafgebühren. Hinzu kommt der organisatorische Aspekt: Wenn nicht ersichtlich ist, welcher Mitarbeiter oder welcher Kunde ein bestimmtes Lademittel zuletzt übernommen hat, fühlt sich am Ende niemand verantwortlich. Unklare Zuständigkeiten begünstigen weiteren Schwund.
All diese Probleme haben eine gemeinsame Ursache: Bewegungen werden nicht durchgängig digital erfasst und sind daher weder transparent noch auswertbar. Genau hier setzt die Lademittelverwaltung von COSYS an.
Optimale Containerverfolgung mit der Lademittelverwaltung von COSYS
Die Lademittelverwaltung von COSYS digitalisiert sämtliche relevanten Prozesse rund um Container und sonstige Lademittel. Herzstück ist die mobile Datenerfassung: Mitarbeiter nutzen MDE-Geräte oder Smartphones mit der COSYS App, um bei jeder Bewegung eines Lademittels einen Scan durchzuführen. Ob Wareneingang, Ausgabe an den Kunden, Rücknahme, Umlagerung oder Inventur – jeder Vorgang wird sauber erfasst und automatisch im Hintergrund gebucht.
Dabei werden nicht nur die reinen Bestandszahlen aktualisiert. Gleichzeitig werden Standort, Kunde oder Projekt, verantwortlicher Mitarbeiter, Datum und Uhrzeit sowie gegebenenfalls der zugehörige Auftrag gespeichert. So erhält jedes Lademittel eine lückenlose Historie. Über den COSYS WebDesk stehen diese Informationen zentral zur Verfügung. Disponenten und Sachbearbeiter können dort Bestände nach Standort oder Kunde einsehen, Bewegungen bis auf die einzelne Einheit zurückverfolgen, offene Rückgaben erkennen oder Kontenauszüge für Kunden erstellen.
Das Ergebnis ist eine deutlich höhere Transparenz. Schwund wird reduziert, weil jederzeit nachvollziehbar ist, wo sich welches Lademittel befindet. Diskussionen mit Kunden lassen sich auf Basis objektiver Daten führen. Gleichzeitig lässt sich die vorhandene Containerflotte besser auslasten: Wenn klar ersichtlich ist, wo Reserven liegen und welche Standorte dauerhaft zu viele Lademittel gebunden halten, können Maßnahmen gezielt eingeleitet werden, bevor teure Neuanschaffungen nötig werden.
Was bringt COSYS Business Intelligence?
Die erfassten Bewegungs- und Bestandsdaten sind eine wertvolle Informationsquelle, entfalten ihren vollen Nutzen aber erst durch systematische Auswertung. COSYS Business Intelligence setzt genau hier an. Die Lösung greift auf die Daten der Lademittelverwaltung zu und bereitet sie in Form von interaktiven Dashboards und Berichten auf. Verantwortliche sehen auf einen Blick, wie sich Bestände entwickeln, bei welchen Kunden besonders viele Container im Umlauf sind oder wo Auffälligkeiten wie überdurchschnittlich hohe Verluste auftreten.
Statt sich durch Listen und Rohdaten zu kämpfen, stehen aussagekräftige Kennzahlen zur Verfügung, etwa durchschnittliche Umlaufzeiten bestimmter Lademittelarten, zeitliche Verläufe von Beständen oder Hotspots für Schwund. Über Filter- und Drill-down-Funktionen lassen sich diese Auswertungen weiter verfeinern: von der Gesamtübersicht über alle Standorte und Kunden bis hin zur Detailanalyse einzelner Konten. Dadurch wird aus Daten ein echtes Steuerungsinstrument. Entscheidungen über zusätzliche Container, Anpassungen von Pfand- oder Mietmodellen oder Optimierungen von Rückführungsprozessen basieren nicht mehr auf Bauchgefühl, sondern auf Fakten.
Fazit
Containerverfolgung ist längst mehr als eine organisatorische Nebensache. Sie ist ein zentraler Baustein für wirtschaftliche, transparente und kundenorientierte Logistikprozesse. Ohne digitale Lösung entstehen Schwund, unklare Verantwortlichkeiten und vermeidbare Kosten. Die Lademittelverwaltung von COSYS schließt diese Lücke, indem sie alle Bewegungen per Scan erfasst, zentral verfügbar macht und so für klare Verhältnisse sorgt. In Kombination mit COSYS Business Intelligence wird aus dieser Transparenz ein mächtiges Werkzeug zur Steuerung und Optimierung: Trends werden sichtbar, Risiken früh erkennbar und Investitionen in Lademittel gezielt planbar. Unternehmen gewinnen damit nicht nur Kontrolle über ihre Container, sondern auch einen spürbaren Wettbewerbsvorteil.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
