Vorsicht vor versteckten Kosten bei der Entsorgung von alten PCs und Laptops

Eine Erneuerung des IT-Bestands bringt massive Kosten mit sich, die durch IT-Leasing nivelliert werden können. Hinzu kommt der oft unterschätzte Aspekt der Entsorgung von Altgeräten: Umweltschutzauflagen, Sicherheitsmaßnahmen und Kosten für die Rücklogistik müssen berücksichtigt werden. IT-Leasing deckt all dies optimal ab und ermöglicht es, einen Plan für das End-of-life-Management zu erstellen. Die ECS International Deutschland GmbH, europäischer Marktführer für IT-Leasing und das Management von IT-Infrastrukturen, bietet ein Komplettangebot an Services rund um das End-of-life-Management, sowohl für Neuanschaffungen als auch für Altgeräte: Abholung der Geräte, auf Wunsch mit Abbau und Verpackung, Entsorgung von Altgeräten nach EU-Richtlinien bzw. Wiedervermarktung von geleasten oder firmeneigenen Geräten auf dem Gebrauchtgerätemarkt.

Die meisten Geräte, die das Ende des Lifecycles erreichen, sind Notebooks. Ihre Entsorgung gestaltet sich sehr komplex, vor allem, wenn sichergestellt werden muss, dass keine vertraulichen Informationen nach außen gelangen. Unabhängig davon, ob diese Maßnahmen mit der Branche des Unternehmens oder mit dem Profil der Benutzer zusammenhängen, sind sie zeitaufwändig und erfordern Know-how sowie spezielle Tools.

Zur Lösung dieses Problems hat ECS International einen Service für die Datenlöschung entwickelt, der TÜV-geprüft ist und den VSITR-Standard des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik erfüllt. Dadurch vermeidet ein Unternehmen unfreiwilligen Datenverlust, kann seine Maßnahmen zurückverfolgen und gegebenenfalls rechtfertigen.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen