- Telekom nimmt die ersten LTE-Standorte in Baden-Württemberg in Betrieb
- Startschuss in Alpirsbach, Munderkingen und Ochsenhausen
- Ministerium und Gemeindetag begrüßen den Ausbau durch Telekom
Bald ist Schluss mit den weißen Flecken in Baden-Württemberg. Laut Bundesnetzagentur gibt es derzeit noch viele Gemeinden, die im Ländle über keinen schnellen Internet-Zugang verfügen. In Alpirsbach, Munderkingen und Ochsenhausen hat die Telekom jetzt erste LTE-Standorte aufgebaut. LTE steht für Long Term Evolution und bezeichnet die vierte Mobilfunkgeneration (4G), mit der die weißen Flecken geschlossen werden können. Niemand muss mehr warten, bis in seinem Ort das Glasfasernetz ausgebaut wird. In Kürze werden die Menschen Fotos, E-Mails und Musikdateien einfach über die Luft schicken – und zwar in ähnlich hoher Geschwindigkeit wie im Festnetz.
„4G-Standorte haben eine Reichweite von rund zehn Kilometern“, sagt Torsten Soldan, Leiter Technik Mobilfunk der Telekom Deutschland in Baden-Württemberg. „Jetzt haben wir die Möglichkeit, auch die Orte mit schnellen Internet-Zugängen zu versorgen, die bisher nicht zu erreichen waren.“ Die Telekom plant, bis Jahresende bundesweit über 500 Orte mit LTE zu versorgen.
„Der schnelle Zugriff aufs Internet ist heute von zentraler Bedeutung – egal ob für Unternehmen oder Privathaushalte. Deshalb begrüßen wir es, dass die Telekom heute den Startschuss für den LTE-Ausbau in drei baden-württembergischen Gemeinden gegeben hat. Speziell für ländliche Gebiete, die mit Glasfaserverkabelung noch nicht erschlossen werden können, ist die Funklösung eine chancenreiche Brückentechnologie“, sagt Roger Kehle, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg.
Im Mai hat die Telekom für rund 1,3 Milliarden Euro neue Funkfrequenzen ersteigert, die den Ausbau des 4G-Netzes überhaupt erst ermöglichen. Die Nutzung der ehemaligen Rundfunkfrequenzen ist an strenge Lizenzauflagen der Bundesnetzagentur gebunden. Demnach müssen 90 Prozent der unversorgten Orte in Deutschland bis 2016 an schnelle Breitband-Infrastruktur angeschlossen werden. „Wir sind zuversichtlich, die Auflagen sogar noch früher zu erfüllen“, sagt Technikleiter Torsten Soldan.
LTE ist eine Weiterentwicklung der von der Telekom bisher angebotenen Mobilfunktechnologien GSM und UMTS. Die erforderlichen Endgeräte sind voraussichtlich ab Frühjahr 2011 verfügbar. Ab sofort bietet die Telekom Kunden und Interessenten die Möglichkeit, sich auf einer Webseite für die neue 4G-Technik und das entsprechende Angebot Call and Surf Comfort via Funk vormerken zu lassen. Nach der Registrierung unter www.telekom.de/4g erhält der Kunde weitere Informationen, die in den nächsten Wochen kontinuierlich erweitert werden.
Über die Deutsche Telekom AG
Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 131 Millionen Mobilfunkkunden sowie rund 37 Millionen Festnetz- und fast 16 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. Juni 2010). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 251.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 64,6 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2009).
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Tel.: 0228 181 ? 4949
E-Mail: presse@telekom.de
Weitere Informationen für Journalisten: www.telekom.com/presse
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen