Telekom und Sporthilfe machen Leistungssportler fit für die Karriere nach der Karriere

– Bewerbertraining mit Doppel-Olympiasiegerin Claudia Nystad, Weltmeister Kay Simon und sechs weiteren Spitzensportlern in Leipzig
– Erfahrungsaustausch mit Rodel-Olympiasiegerin Silke Kraushaar-Pielach
– Studie der Uni Münster: Soft Skills bei Spitzensportler stärker ausgeprägt als bei anderen Berufseinsteigern
– Gemeinsames Förderprogramm zur Dualen Karriereplanung von Telekom und Deutscher Sporthilfe

Sie sind erfolgreiche Olympioniken, Weltcupsieger oder Deutsche Meister – acht deutsche Spitzensportler, darunter Claudia Nystad, Doppel-Olympiasiegerin im Skilanglauf, und Kay Simon, Team-Weltmeister im Kanu-Slalom, kamen heute zu einem ganz besonderen Training nach Leipzig. In der Hochschule für Telekommunikation absolvierten sie ein umfassendes Bewerbertraining und erhielten Starthilfe für die Karriere nach der Karriere. Experten der Telekom gaben den Athleten Tipps zum Erstellen ansprechender Bewerbungsunterlagen und für den richtigen Auftritt im Bewerbungsgespräch. Zudem berichtete Silke Kraushaar-Pielach, Rodel-Olympiasiegerin von 1998 und jetzt Laufbahnberaterin am Olympiastützpunkt Thüringen, von der Herausforderung, Leistungssport und Beruf in Einklang zu bringen, und gab Tipps, wie man erfolgreich den Einstieg ins Berufsleben schaffen kann.

Gemeinsam mit der Deutschen Sporthilfe hat die Telekom im vergangenen Jahr ein Förderprogramm zur Dualen Karriereplanung ins Leben gerufen. Ziel ist es, Leistungssportlern den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. „Durch den erhöhten Zeitaufwand für Training und Wettkämpfe haben Spitzensportler, die neben ihrer Karriere studieren oder eine Ausbildung machen, meist deutlich längere Studienzeiten und keine Berufserfahrung durch Praktika. Dies erschwert den Einstieg ins Berufsleben. Mit unserem Förderprogramm wollen wir die Athleten daher unterstützen, diese spezifischen Nachteile zu überwinden und ihre besonderen Potenziale zu nutzen“, sagte Stephan Althoff, Leiter Corporate Sponsoring, Corporate Events und Communication Performance der Deutschen Telekom AG.

Denn nach einer aktuellen Studie der Universität Münster heben sich Spitzensportler deutlich von anderen Universitätsabsolventen bzw. Berufseinsteigern ab. Sie zeigen eine überdurchschnittliche Ausprägung in punkto Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit, Selbstbewusstsein und emotionaler Stabilität sowie Durchsetzungsvermögen und Zielstrebigkeit. „Damit verfügen sie über die entscheidenden Soft Skills, die heute in Unternehmen immer mehr gefragt sind“, so Althoff.

Sporthilfe-Vorstand und Direktor Förderung Jörg Adami stellt heraus: „Das Engagement unseres Nationalen Förderers Deutsche Telekom ist insofern außergewöhnlich, als dass das Unternehmen den Athleten durch praxisnahe Übungen nicht nur wichtige Kriterien der Unternehmen bei der Beurteilung von Bewerbern vermittelt. Zugleich öffnet die Deutsche Telekom den geförderten Sportlern auch eine Tür für den beruflichen Einstieg in das Unternehmen.“

Tipps zur richtigen Selbstvermarktung Während des eintägigen Bewerbertrainings in Leipzig erläuterten Experten des Recruiting Talent Service der Telekom den Spitzensportlern, wie sie sich optimal im Bewerbungsanschreiben präsentieren und ihre lange Studiendauer oder fehlende Berufserfahrung so begründen, dass sie nicht sofort durch das Bewerbungsraster fallen. Nach der Theorie folgten praktische Übungen wie Bewerbungsgespräche.

„Es ist enorm wichtig, sich schon während der aktiven Sportkarriere gezielt mit seinem beruflichen Werdegang zu befassen. Dazu gehört auch, wie man sich richtig bewirbt, wie ein Lebenslauf auszusehen hat und wie man seine besonderen Qualitäten optimal herausstellt“, lobt Silke Kraushaar-Pielach die Initiative der Deutschen Telekom. Im vergangenen Jahr hatte die mehrfache Welt- und Europameisterin selbst an einem Bewerbertraining der Telekom teilgenommen Über die Bewerbertrainings hinaus bietet die Deutsche Telekom im Rahmen ihres Förderprogramms für Spitzensportler weitere Hilfe an. So können sich die Athleten unter einem speziellen Kennwort der Sporthilfe bei der Telekom für Praktika oder auf Stellenangebote bewerben. Fehlende Kriterien wie Praktika oder Berufserfahrung werden aufgrund der Doppelbelastung gesondert berücksichtigt. Zudem bietet der Konzern den rund 3.800 von der Sporthilfe geförderten Athleten Mobilfunkangebote zu vergünstigten Konditionen.

Über die Deutsche Telekom AG Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 150 Millionen Mobilfunkkunden sowie rund 38 Millionen Festnetz- und mehr als 15 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. März 2010). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 258.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 64,6 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2009).

Sportsponsoring bei der Deutschen Telekom AG Die Deutsche Telekom ist seit vielen Jahren ein kompetenter Partner des Sports und unterstützt Sportler, Verbände, Vereine und Veranstaltungen mit ihrem Telekommunikations-Know-how. Neben Spitzensportengagements beispielsweise beim FC Bayern München oder bei den DFB-Nationalmannschaften berücksichtigt die Deutsche Telekom verstärkt auch gesellschaftliche Aspekte des Sports und fördert Breiten- und Schulsportprojekte, Nachwuchsarbeit sowie Sportler mit Behinderungen. Partnerschaften mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), der Stiftung Deutsche Sporthilfe, dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) und dem Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) unterstreichen dies. Darüber hinaus setzt sich der Bonner Konzern in Zusammenarbeit mit der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) für einen fairen Sport ein.

www.telekom.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen