Knöllchen im Internet!

Die Internetwache ermöglicht bereits seit dem Jahr 2003 die durchgehend elektronische Kommunikation zwischen den Bürgern und der Polizei Brandenburg und ist bundesweit beispielgebend als eines der modernsten Polizeiportale. Derartige interaktive Anwendungen, mit bidirektionaler Kommunikation zwischen Bürger und polizeilichem Sachbearbeiter, setzen erhöhte Anforderungen an die Sicherheit und Integrität der Daten voraus. Deshalb werden alle personen- und vorgangsbezogenen Daten, welche in der Internetwache gespeichert oder durch öffentliche Netze übertragen werden, mit standardkonformen asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren gesichert.

Die komplette Umsetzung des Projektes „Internetwache“ erfolgte auf Basis des flexiblen und leistungsfähigen Content-Management-Systems SixCMS der Six Offene Systeme GmbH. Durch seine offene und modulare Systemarchitektur ist es speziell an die Anforderungen von Behörden zugeschnitten, welche webbasierte Integrationsprojekte umsetzen wollen.

Ermöglicht wird diese einmalige Form der Kommunikation für Ordnungswidrigkeiten durch die Entwicklung von zwei neuen Komponenten für die Internetwache: der Einmal- und der Dauerzugang. Wird der Halter eines Fahrzeugs durch die Polizei beim zu schnellen Fahren im Rahmen einer Geschwindigkeitskontrolle ermittelt, erhält er nach wie vor eine schriftliche Mitteilung von der zentralen Bußgeldstelle der Polizei Brandenburg bezüglich seiner Ordnungswidrigkeit.

In diesem Schreiben sind künftig die Zugangsdaten für die Internetwache enthalten, mithilfe derer sich der Betroffene online anmelden, seinen Vorgang einsehen und in einem Anhörbogen direkt zum Sachverhalt Stellung nehmen kann (Einmalzugang).

Unternehmen mit großem Fuhrpark, wie beispielsweise Autovermietungen oder Speditionen, wird ein spezieller Dauerzugang angeboten, der die Auflistung mehrerer Vorgänge ermöglicht. Bei Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr werden bei diesen Fahrzeugen grundsätzlich schriftliche Fahrerermittlungen vorgenommen. Die Unternehmen werden darin gebeten, die verantwortlichen Fahrer zu benennen. Auf eigenen Wunsch können sich diese Unternehmen für das Online-Verfahren bei der Zentralen Bußgeldstelle Brandenburg registrieren lassen und einen firmenspezifischen Dauerzugang zur Internetwache erhalten. Die mit Firmenfahrzeugen begangenen Ordnungswidrigkeiten werden dann in der Internetwache als elektronische Vorgänge bereitgestellt. Statt Post erhalten die Unternehmen eine E-Mail, in der sie über neue Vorgänge informiert werden. Die Fahrerermittlungen der Bußgeldstelle können dann direkt online auf den Webseiten der Internetwache beantwortet werden.

Angesichts der hohen Vorgangszahlen, die innerhalb der Testphase über die Internetwache der Polizei Brandenburg abgewickelt wurden, ist davon auszugehen, dass die Anwendung „owi-interaktiv“ auch zukünftig die polizeiinterne Vorgangssteuerung maßgeblich entlasten und zu Einsparungen führen wird. Die intensive Nutzung weiterer angebundener Fachverfahren, wie zum Beispiel der Online-Service zur Erstellung einer Strafanzeige oder die Möglichkeit zur Meldung von Wirtschaftskriminalität oder Korruption, sprechen ebenfalls dafür. In einer speziellen Kinderwache für 5- bis 8-Jährige wurden zudem bundesweit erstmalig die jüngsten Internetnutzer zum Besuch auf den Webseiten der Internetwache eingeladen (www.kinderwache.de). Die mit dem Verkehrspräventionspreis des Landes Baden Württemberg ausgezeichnete virtuelle Polizeiwache vermittelt kindgerechtes Wissen über den Polizeialltag und erfreut sich mit bisher 70.000 Zugriffen ebenfalls einer regen Nutzung.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen