Höchste Kapazität kombiniert mit Schnelligkeit – das sind, auf einen kurzen Nenner gebracht, die Stärken der Extrememory CF Card Performance 16 GB. Die hohe Datenübertragungsrate bis 120x wirkt sich vor allem beim Einsatz in modernen Kameras und mit USB 2.0 Kartenlesegeräten positiv aus, denn sie erlaubt den schnellen Datentransfer zwischen zwei Endgeräten – zum Beispiel die Übertragung von Bilddateien zwischen zwei PCs. Dies ist vor allem von Vorteil bei sehr großen Datenmengen, wie sie etwa bei hochformatigen Fotomotiven mit hoher Auflösung oder Videosequenzen anfallen. Sie lassen sich mit dieser Karte in kürzester Zeit sichern und übertragen. In Verbindung mit einem CardReader ist die CF Card Performance auch als Backup-Medium bestens geeignet.
Bernd Dzeja, Marketing Director bei Extrememory: „Mit diesen Eigenschaften ist die neue CF Performance die ultimative Lösung für Fotografen mit professionellem Anspruch.“ Die CompactFlash-Karten von EXTREMEMORY gehören zu den meistverkauften in Europa.
Kapazitätserhöhungen auch bei Mini-Formaten
Darüber hinaus bereitet der Hersteller hochwertiger Speichermedien derzeit weitere Kapazitätserhöhungen bei Speicherkarten für mobile Endgeräte vor: Ab Mitte September wird es bei Extrememory SDHC-Karten (HC steht für High Capacity) auch als miniSDHC mit 4 GigaByte Speicherplatz geben. Im vierten Quartal folgt die microSDHC, ebenfalls mit einer Kapazität von 4 GB. Die Obergrenze für mini- und microSD-Karten lag bisher bei 2 GigaByte. Der neue SDHC-Standard, den Extrememory jetzt auch auf seine kleinformatigen Karten überträgt, erlaubt deutlich höhere Kapazitäten.
Beide Karten wird Extrememory jeweils mit einem Adapter auf SD-Format ausliefern. Damit ist der Nutzer beim Einsatz in verschiedenen Endgeräten flexibel, denn mit dem Adapter lassen sich die Karten nicht nur in Handys oder PDAs einsetzen, sondern beispielsweise auch in Digitalkameras mit SDHC-Steckplatz.
Wichtig für den Anwender: SDHC-Karten arbeiten nur in Geräten, die für den neuen Standard ausgelegt sind. Allerdings sind diese Geräte rückwärts kompatibel, verstehen also auch normale SD-Karten.
„Die rasante Weiterentwicklung bei Handys, PDAs und mobilen Diensten schraubt die Datenmengen und damit den Bedarf an Speicherkapazität rasch nach oben“, erklärt Bernd Dzeja. „Immer mehr Anwender führen Bilder, Musik, Videos und Spiele auf ihrem mobilen Begleiter mit sich. Dafür brauchen sie entsprechend viel Speicherplatz, und den bieten wir mit unseren erhöhten Kapazitäten.“ mini- und micro-Kartenformate haben sich wegen ihrer geringen Abmessungen bei Handys und PDAs durchgesetzt. „Vor allem microSD-Karten sind auf längere Sicht die richtige Wahl.“
Extrememory ist mit rund sechs Millionen verkauften Speicherkarten jährlich Deutschlands größter Spezialist für Flashkarten, USB-Drives und Speichermodule. Der Erfolg der Eigenmarke von COS Memory basiert auf extremer Zuverlässigkeit der Produkte, bester Performance und ausgesprochen wettbewerbsfähigen Preisen. Die Produkte von Extrememory gehören in unabhängigen Tests – etwa bei ComputerBild oder CHIP – regelmäßig zu den Siegern in Leistungsfähigkeit und Preis.
Mehr Informationen zu den Extrememory-Produkten finden sich unter www.extrememory.de.
Hinweis für die Redaktion:
Bildmaterial zur CF Card Performance finden Sie zum Download unter www.extrememory.de → Downloads → Produktbilder oder direkt unter www.extrememory.de/index.cfm?lc=imagedownload&nc=blank.
Selbstverständlich liefern wir Ihnen auch gern Bildmaterial auf Anfrage. Rückmail an herbert.grab@digitmedia-online.de genügt.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen