Ende 2006 belief sich die Anzahl der Nutzer für mobile Dienste auf 102,8 Millionen, davon nutzen bis jetzt ungefähr 15% die mobilen Dienste geschäftlich. Es wird prognostiziert, dass dieser Wert ansteigen wird. Betrachtet man die Arbeitnehmerrate von 20-35% (je nach Land), gibt es nach wie vor Wachstumsmöglichkeiten bei geschäftlich nutzbaren Mobil-Funktionen. Bis 2011 soll der Markt für Westeuropa von 30 Milliarden auf 33 Milliarden ansteigen.
Der aktuelle technische Stand erleichtert die Entwicklung von neuen mobilen Diensten: Push-email, Fixed-Mobile-Konvergenz, wVoIP, um nur einige zu nennen. Die dritte Generation mobiler Netzwerke (WCDM und immer mehr HSDPA) wird nun enorm erweitert, die neuesten Handymodelle haben sich mittlerweile zu Taschencomputern gewandelt. Es gibt eine breite Angebotspalette. Gleichzeitig wächst auch die Zahl der mobilen Breitbandanwendungen: Internetsurfen, Push-Email.
Der Leser erhält unter Anderem einen Katalog der Serviceleistungen, die von elf europäischen Betreibern vermarktet werden und erhält Antwort auf Fragen wie: Welche mobilen funktionen bieten die Betreiber im Moment den Geschäftskunden an? Wie ist der momentane und zukünftige Stand der Datennutzung bei Mitarbeitern, die geschäftlich unterwegs sind? Bei welchem Situatonen werden geschäftlich mobile Dienste genutzt und welche Dienste hauptsächlich?
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen