Wiener Hightech-Unternehmen revolutioniert Online-Produktberatung

E-Commerce-Angebote im Internet werden immer stärker auf immer mehr Bereiche ausgeweitet, der Einkauf im Netz ist heute bereits für drei Viertel der deutschsprachigen Internet-Nutzer eine Selbstverständlichkeit, wie die letzteW3B-Studie vom Herbst 2007 zeigt. Eines der größten Probleme beim Online-Shopping ist aber, das richtige Produkt überhaupt zu finden. Suchmaschinen liefern bei der Eingabe von Produktbegriffen willkürlich Seiten, auf denen das eingegebene Wort vorkommt. So wird zum Beispiel nicht erkannt, ob es sich bei der Eingabe des Worts „Pension“ um die Unterkunft oder die Altersvorsorge handelt.

Aber auch auf den Plattformen großer E-Commerce-Anbieter und Online-Versandhändler fühlen sich viele Kunden oft überfordert. „Sehr viele Benutzer können mit technischen Begriffen, wie etwa wie Megapixel, Digital-Zoom und xD-Card nichts anfangen und brechen daher den Kaufprozess vorzeitig ab. Dadurch gehen den Anbietern Umsätze im mehrstelligen Prozentbereich verloren“, so Markus Linder, Geschäftsführer von Smart Information Systems.

Das Wiener Hightech-Unternehmen beschäftigt sich mit der Lösung beider Probleme und hat mit dem Marktstart seines neuen „Smart Assistant Premium“ Anfang des Monats einen Online-Produktberater präsentiert, der bisherigen Systemen technisch weit voraus ist.

Smart Information Systems setzt dabei auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der Computational Intelligence und des Semantic Web und konnte mit seinem Konzept bereits namhafte Kunden wie Universal-Versand und Neckermann Österreich und den großen deutschen Versandhändler BAUR überzeugen. „Unsere Kunden sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen, da auch die Conversion Rate durch den Einsatz unserer Berater stark gesteigert werden kann, wie die bisherigen Ergebnisse bei unseren Kunden zeigen. In Zukunft wird es wohl so sein, dass Produktberater Teil jedes größeren Online-Shopping-Portals sein werden, weil es sich die großen E-Commerce-Händler einfach nicht leisten können, diesen strategischen Vorteil für sich nicht zu nutzen“, beschreibt Markus Linder die aktuelle Situation, und „wir haben eindeutig auf die richtige Technologie gesetzt. Die Kombination aus Semantic-Web-Technologie, die es uns erlaubt, flexibel auf Kunden- und Benutzeranforderungen zu reagieren und selbst entwickelten intelligenten Algorithmen, die ein optimales Beratungsergebnis für den Benutzer generieren, ermöglichen es uns, für jeden Kunden eine individuelle und vor allem auch zukunftssichere Lösung zu gestalten“. Auf dem Portal www.esolda.at steht ab sofort eine Beta-Version von Beratungsassistenten für mehrere Produktbereiche, die auf der der Smart Assistant Premium-Technologie basieren, zur Verfügung.

Auch für Hersteller entwickelt sich bedürfnisorientierte Produktberatung im Internet immer stärker zu einem strategischen Wettbewerbsfeld im E-Commerce. Sie erkennen zunehmend das Wachstumspotential, das in jener Zielgruppe liegt, die eine Kaufentscheidung nur auf Basis einer fundierten individuellen Beratung trifft. Auch an dem Problem der Suchmaschinen mit strukturierten Daten wie im Fall der Suche nach einer „Pension“ arbeitet Smart Information Systems intensiv. In mehreren Forschungsprojekten mit Universitäten und Partnern aus der Wirtschaft wird an der praktischen Umsetzung von Semantic-Web-basiertem E-Commerce gearbeitet. Das Unternehmen ist in diesem Bereich mit einer der ersten kommerziell eingesetzten Semantic-Web-Anwendungen ein technologischer Vorreiter und kann bereits auf einige Erfolge zurückblicken.

„Der Mut zur Innovation hat sich für uns voll ausgezahlt. Unsere Kombination von Semantic-Web-Technologie und intelligenten Beratungssystemen für überforderte Benutzer ist einzigartig und wir sind fest überzeugt, dass dieser Ansatz auch die beste Lösung für zukünftige Anforderungen im E-Commerce bietet. Der Trend geht eindeutig in Richtung intelligenteres Internet und intelligentere Anwendungen , die dem Benutzer Zeit sparen und zu einem besseren Ergebnis für ihn führen“, so Linder abschließend.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen