In vielen Unternehmen ist der Zugriff auf private Webmail-Accounts wie Hotmail, Google-Mail, Web.de und Yahoo ein Zugeständnis, das man den Mitarbeitern nicht nehmen will. Speziell Unternehmen „auf der grünen Wiese“ schätzen dieses Konzept als kleinen Ausgleich für die langen Anfahrtswege, die man den Angestellten zumutet.
Manche Anwälte empfehlen die Webmail-Regelung sogar ausdrücklich als Ersatz für die Privatnutzung des Firmen-Accounts, die je nach verwendeter Technik zu Problemen bei einer rechtskonformen Archivierung der elektronischen Geschäftspost und speziell bei Recherchen im Gesamt-Mailbestand führen kann: Sind hier Privatmails enthalten, ist der Zugriff nicht ohne weiteres erlaubt.
Die verschlüsselten Zugänge zu Webmail-Diensten bergen allerdings die Gefahr, dass über Attachments Trojaner, Viren und Spyware auf die Arbeitsplatz-PCs und von dort ins Unternehmensnetz gelangen, weil normale Antivirus-Gateways und Firewalls die Daten in SSL-Kanälen nicht prüfen können. SSL-Scanner gibt es, aber ihre Anschaffung stellt speziell für kleine und mittlere Unternehmen eine erhebliche Investition dar.
Der Security Service Provider SSP Europe löst dieses Problem jetzt mit einem besonders günstigen Angebot: Unternehmen können ihren Traffic über die Rechenzentren des Anbieters umleiten und das Sicherheitsmodul „SSP SSL-Scanning“ für einen Einstiegspreis von 3 Euro pro User und Monat buchen.
„Privatnutzung von E-Mail am Arbeitsplatz ist für viele Unternehmen ein ernstes Problem“, erklärt Dieter Steiner, Geschäftsführer bei SSP Europe. „Sie wollen den Compliance-Problemen entgehen, die mit der Privatnutzung des Firmenaccounts verbunden sind. Sie wissen aber auch, dass die Erlaubnis zur maßvollen Nutzung privater E-Mails am Arbeitsplatz das Betriebsklima verbessert und die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigert. Die SSL-Problematik stand bisher dem einfachen Ausweg entgegen, den Zugriff auf Webmail-Accounts zu gewähren. Wir freuen uns nun besonders, hier mit einem günstigen Angebot einen wirklich lästigen Konflikt aus dem Weg zu räumen.“
Als Unternehmen mit Sitz in Regensburg und Rechenzentren in Deutschland kann SSP Europe garantieren, dass der Service gemäß den strengen deutschen Datenschutzregeln arbeitet.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen