Wuppertal, im Mai 2008. Das Elektrizitätswerk Davos AG, EWD, und der führende Schweizer Energiedienstleister Aare-Tessin AG, Atel, in Olten beauftragten die Wuppertaler IQUADRAT AG jeweils mit einem Anforderungsworkshop zur Einführung eines Engineering Data Managementsystems.
Das Elektrizitätswerk Davos sucht seit Jahren ein Dokumentenmanagement- und Archiv-System, welches auch zur Steuerung der internen und externen Projekte geeignet ist. So möchte EWD für die Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten der Kraftwerke und Trafo-Stationen ein EDM-System implementieren, um damit Dokumentationen, Protokolle und Termine zu verwalten. Im Anforderungsworkshop der IQUADRAT AG erarbeitete man mit EWD und dem regionalen d.velop-Partner, der entana AG in Baar, Zielvorstellungen und künftige Einsatzbereiche wie Projektsteuerung, Workflow und Vertragsverwaltung und konzipierte das Gesamtsystem d.velop d.3 und PHOENIX EDM.
Der Energiedienstleister Aare-Tessin AG setzt bereits ein d.3-System von d.velop als unternehmensweites Dokumentenmanagemenstsystem ein. Zusätzlich suchte der Dienstleister ein EDM-System, mit dem neue Großprojekte gesteuert werden können. Zukünftig sollen damit auch CAD-Dateien und andere technische Daten integriert werden. Hier führte IQUADRAT den Anforderungsworkshop gemeinsam mit der d.velop aus Gescher durch. Dabei wurden die Anforderungen an das System wie z. B. Projektsteuerung, technisches Redaktionssystem und Terminüberwachung erarbeitet. Ziel ist es, das d3-System um diese Funktionalitäten und das klassische Engineering-Data-Management zu erweitern.
Weitere Informationen siehe unter www.i2ag.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen