Das Land Baden-Württemberg schlitterte unter der
Regierung Oettinger in das Bauprojekt „Stuttgart 21“ hinein, ohne die
voraussichtlichen Kosten selbständig überprüfen zu können. Das ist
ein Ergebnis der Recherchen von SWR-Autor Wilm Hüffer für die
Februar-Ausgabe der Sendereihe das ARD radiofeature. Für das
einstündige Feature konnte er auch Einblick nehmen in interne
Unterlagen der Deutschen Bahn. Sie belegen, dass die am Projekt
beteiligten Personen steigende Kosten vertuscht oder
Leistungsschwächen schöngerechnet haben. das ARD radiofeature kommt
zu dem Schluss, dass regionale Interessen bei Schienenbauprojekten
über Bundesinteressen gestellt werden. Die Produktion des
Südwestrundfunks für das ARD radiofeature ist in sieben Wort- und
Kulturradios der ARD zu hören. Zum Auftakt sendet SWR2 am Donnerstag,
23. Februar, um 22.03 Uhr. Unter www.radiofeature.ard.de stehen
Hintergrundinformationen zur aktuellen Sendung bereit. Sie ist ab 26.
Februar dort auch als Download verfügbar.
Im Fokus des Features „Abstellgleis für alle“ steht die Frage, ob
das Milliardenprojekt einen sinnvollen infrastrukturellen Beitrag zur
Verkehrsentwicklung in Deutschland leistet. „Stuttgart 21“ ist aus
Sicht vieler Verkehrsexperten ein Abstellgleis, auf das auch alle
anderen gezogen werden, zum Beispiel der Gütertransport und die
wichtigste europäische Bahn-Verkehrsachse von Antwerpen nach Genua.
Solche Bahnprojekte bleiben weitgehend auf der Strecke, da „Stuttgart
21″ den Großteil der Ressourcen bis 2020 verschlingen wird. Vor dem
ARD-Mikrofon beziehen Stellung: Wolfgang Dietrich (Sprecher des
Bahnprojekts Stuttgart-Ulm) , Anton Hofreiter (Bündnis90/Die Grünen,
Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Bundestags), Wolfgang
Drexler (SPD, früherer Projektsprecher), Peter Füglistaler (Direktor
des schweizerischen Bundesamtes für Verkehr), Michael Holzhey
(Bahnexperte und Verkehrsberater) sowie der frühere
Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee.
Wilm Hüffer (*1972) ist seit zehn Jahren Hörfunkreporter beim SWR,
seit fünf Jahren in der Redaktion Reporter & Recherche in
Baden-Baden. Schwerpunkte seiner Arbeit sind öffentliche
Investitionen und Finanzen, Verkehrspolitik und Korruption im
öffentlichen Sektor. Produktion: Südwestrundfunk 2012 Redaktion:
Walter Filz
das ARD radiofeature 2012
Im Januar 2010 startete das ARD radiofeature. Die Sendereihe legt
den Fokus auf investigativ-journalistische Produktionen. Jedes
Feature wird in den Kultur- und Wortprogrammen der sieben beteiligten
ARD-Sender gesendet. Alle Produktionen stehen nach Ausstrahlung für
zwölf Monate unter www.radiofeature.ard.de zum Download zur
Verfügung. Insgesamt neun einstündige Features sind 2012 in der
Sendereihe zu hören – auf den Wort- und Kulturwellen BR 2, hr
2-Kultur, SR 2 KulturRadio, SWR2, NDR Info, Nordwestradio und WDR 5.
Sendetermine „Abstellgleis für alle“ ab 22. Februar
SWR2 Donnerstag, 23. Februar | 22.03 Uhr
SR 2 KulturRadio Samstag, 25. Februar | 09.05 Uhr
Bayern 2 Samstag, 25. Februar | 13.05 Uhr
Sonntag, 26. Februar | 21.03 Uhr
Nordwestradio (RB) Sonntag, 26. Februar | 9.05 Uhr
Mittwoch, 29. Februar | 19.05 Uhr
NDR Info Sonntag, 26. Februar | 11.05 Uhr
WDR 5 Sonntag, 26. Februar | 11.05 Uhr
Montag, 27. Februar | 20.05 Uhr
hr2-Kultur Sonntag, 26. Februar | 18.05 Uhr
Registrierte Nutzer der WDR-Presselounge und des SWR-Presseportals
finden das neue ARD radiofeature in dem jeweiligen „Vorführraum“ zum
Vorhören und Herunterladen: www.presse.wdr.de
www.presseportal.swr.de.
Bildmaterial ist unter www.ard-foto.de erhältlich.
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Uwe-Jens Lindner, Tel. 0221 220 7123,
uwe-jens.lindner@wdr.de
planpunkt, Marc Meissner, Tel. 0221 912 5570, post@planpunkt.de
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen